Charter: Urkunden (1058-1899) 1472 IV 02
Signature: 1472 IV 02
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. April 1472
Peter Vberackher, Pfarrer zu Aczpach und Dechant zu Mauttarn, verkauft Abt Larenncz und dem Convente zu Gottweig seinen Hof zu Dietmansdorf unterm Gotweig, von welchem Michel, dem Burggrafen zu Maÿdburg und Grafen zu Hardegkh, in dessen Burg oder Amt zu Recz 32 d. an sand Michelstag zu freiem Burgrecht zu zinsen sind, sammt folgenden Gütern, die vom Stifte Gotweig zu Burgrecht rühren: item ain veldlehen, das vormaln Jorgen des Pawrn gewesen ist, davon man dient dem vorgenannttn goczhaus zu Gottweig funfundsechczick phening; item ain hofstat hinder dem dorf zw Dŷetmansdorf und ist nun ain wisen, davon man dient sechs phening; item ain veldlehen genannt der Pulgin lehen, davon man dient dreÿssick phening; item annderthalb veldlehen dabeÿ, davon man dient funffczehen phening; item dreÿ jeuchart ackher hinderm Khogl1 und stosset an das holcz, davon man dient funffzehen phening; item ain viertail ackhers zunagst Thomans Khamerer ackher gelegen, so ÿecz ain wysn ist, davon man dient zwen phening; item ain streymling im Grattn hinder dem obgenannttn hof und ist ausgestaindt auf ain tagwerich wismad, davon man dient dreyunddreissick phening und zwen chas yeden fur zwen phening; item ain ackher genannt der Chramer und stost an Micheln Wolfels ackher, davon man dient ain helbling; item ain jeuch ackher und stosst mit aÿm ort an den hofgarttn, davon man dient funf phening; item vier ieuch ackher genannt Tŷeninger, davon man dient dreÿssick phening und ain velldlehen weilent Anndre Stainmeczn und ist ettwann ain behaust guet gewesen, davon man dient funffundachczick phening alles an sand Michelstag gen Gottweig; item ain mul2 gelegen beÿ dem bemelten hof mit allen den zinsen rechttn und gulttn, so sy von altter herkomen ist ungevarlich, davon man iarlich dient in den benannttn hof sechczick phening; item auch von ainer wisen gelegen beÿ dem hof zunagst an dem tor, ist ettwann ain behausts gut gebesen, dient acht phening auch zu sannd Michelstag; item von ainem tagberich wismad ligt zunagst an dy Grosswisen, so zu dem hof zugehort, dient auch darein sŷben phening zu sannd Michelstag.Siegler: (I.) Petter Vberackher, (II.) der edl Leonhart Lasperper, (III.) der ersam Leonhart Chuckhinger. Richter zu Mauttarn.Datum: Geben (1472) an phincztag nach dem ostertag.Source Regest:
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 52-54, Nr. 1801
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 52-54, Nr. 1801
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
An Perg.-Streifen 3 Siegel.I. zerbrochen, rund (35), grün auf Sch., IV A 2. U.: Sigillum • domini • petri • vberackher. Zwei mit der Felge einwärtsgekehrte Halbräder. Schildhalter: ein Engel. - II. zerbrochen, rund, grün auf Sch., IV C. Vgl. nr. 1716 S. II. - III. rund, grün auf Sch., IV C. Abb. bei Duellius, Exc., T. 38 nr. 468.
Material: Pergament

Original dating clause: an phincztag nach dem ostertag
Comment
Nach den Angaben dieser nr. war der jetzt eingegangene Ort Dietmannsdorf schon damals theilweise eingegangen. - Vgl. nr. 1802, 1803, 1833, 1892.Language:
Notes:
1 Kogel, südl. v. jetzigen Höllerhofe.
2 Hörfarthmühle E.-H., südwestl. v. Höllerhofe.
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1472 IV 02, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1472_IV_02.1/charter>, accessed 2025-04-14+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success