useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1492 VIII 24
Signature: 1492 VIII 24
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. August 1492, Obernburg
Bischof Christofferus von Passau schreibt [Abt Mathias I. von Göttweig], dass er die Handlungsweise des Fraters Jodocus1 gegen ihn tief bedauere und sie bei der Visitation, bei welcher einige Artikel seiner Entscheidung reserviert sind, an demselben ahnden werde, damit die anderen sich nicht in gleicher Weise vergehen. Unterdessen möge er ihn in Haft halten, und wenn die Verwundung nicht zu gross (enormis) sei, gebe er dem Prior die Vollmacht, ihn von der Schuld der Theilnahme zu absolvieren.Datum: Ex castro Obernperg die sancti Bartholomei (1492).
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 264-265, Nr. 2079
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Petschaft in rothem Wachse zum Verschlusse aufgedrückt.
Material: Papier


    Graphics: 







      x

      Original dating clausedie sancti Bartholomei



      LanguageLatein

      Notes
      1 Die Rechnung von Ostern 1491 bis dahin 1492 führt ihn als Pfarrer in Göttweig an, während die folgende Rechnung den dominus Vincentius als solchen vermerkt.
      Places
      • Obernburg
        geographical name
        • castro Obernperg
          • Regular Form: Veste Oberhaus, Passau
        Persons
        • Christoph von Schachner, Bischof von Passau (1490 - 1500), Aussteller
        • Jodok, Frater, Konventuale des Benediktinerstifts Göttweig
        • Matthias I., Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1489 - 1507)
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.