useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1500 V 04
Signature: 1500 V 04
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Mai 1500, [Seckau]
Der Propst und Archidiacon Johann, der Dechant Gregor und das Kathedralcapitel der regulierten Augustiner-Chorherren von Seckau schliessen mit Abt Mathias [I.], Prior Andreas und dem Convente von Göttweig eine Conföderation. Nach der schriftlichen Bekanntgebung des Todes eines Mitgliedes hat der Obere morgens ein Capitel zu berufen und haben die einzelnen Professen pro absolucione fratris defuncti die disciplina corporalis unter Abbetung der Psalmen, welche gewöhnlich im Capitel für die verstorbenen Brüder und Wohlthäter zu beten sind, zu empfangen. Hierauf ist der Name des Verstorbenen in das Todtenbuch einzutragen, in der Nacht darauf die Vigilie maiores unter feierlichem Geläute zu singen und morgens die Requiemsmesse feierlich zu halten, während die einzelnen ihre Messe lesen. Im Verhinderungsfalle ist dies auf die nächste freie Nacht innerhalb 30 Tagen zu verschieben. Jeder Priester hat 3 Messen zu lesen, die Cleriker 3 Vigilien, die Conversen und Nonnen 300 Paternoster und Ave Maria für denselben zu beten. Ausserdem verpflichten sie sich zu einer speciellen Gedächtnissfeier für die verstorbenen Brüder und Wohlthäter an der Vigilie des heil. Andreas mit der Vigilie, Messe und feierlichem Geläute. Es hat auch jeder Priester für die conföderierten Klöster jährlich im Advente 3 Messen, je eine de sancta trinitate, de beata virgine und de omnibus sanctis mit der Oration deus, qui caritatis dona etc. zu lesen. Diese Urkunde ist im Liber rnortuorum nostre fraternitatis eingetragen und muss jährlich an der Vigilie des heil. Andreas im Capitel verlesen werden.Siegler: (I.) Dechant Gregor und (II.) das Capitel von Seckau.Datum: (1500) ipso die sancti Floriani martiris.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 383-384, Nr. 2218
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

2 Siegel auf der Rückseite aufgedrückt.I. beschädigt, spitzoval, roth auf Sch. - II. beschädigt, spitzoval, grün auf Sch.
Material: Pergament


    Graphics: 







      x

      Original dating clausedie sancti Floriani martiris



      LanguageLatein
      Places
      • Konvent des Benediktinerstifts Göttweig (GB KR)
      Persons
      • Andreas, Prior des Benediktinerstifts Göttweig
      • Gregor, Dechant des Augustiner-Chorherrenstifts Seckau, Aussteller, Siegler
      • Johannes, Propst des Augustiner-Chorherrenstifts Seckau (1480 - 1510), Aussteller
      • Kapitel des Augustiner-Chorherrenstifts Seckau (GB Knittelfeld)
      • Matthias I., Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1489 - 1507)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.