useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1331 V 01
Signature: 1331 V 01
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Mai 1331, Wien
Heinrich von Rappach verkauft der Abtei Heiligenkreuz einen Weingarten zu Sievering.
Source Regest: 
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 144, Nr. 141
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)

Mit drei Siegeln.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Ich Hainreich von Rappach vnd ich Jans vnd ich Hainreich sein sune, vnd ich Ortolf der Tetschan, sein aidem vnd ich Agnes sein hausurowe vnd ich Pilgreim der Prankker auch sein aidem vnd ich Gertraud sein hausurowe vnd ich anne dez vorgenanten hern Hainreichs tochter von Rappach. Wir veriehen vnd tůn chunt allen den, die disen prief lesent oder horent lesen, die nu lebent vnd hernach chunftich sind, daz wir mit vnser erben gůten willen vnd gunst, mit verdachte můt vnd mit gesampter hant zv der zeit, do wir iz wol getůn mochten, vnd mit vnsers Pergmaisters hant, hern Wolfhartes, dez Seinchnechtes sun von Nydern Sufringen, verchauft haben einen weingarten, der da leit zwischen Obern Sufringen vnd Nidern Sufringen, dez ein Jeuch ist, ze naehst Wilhalm dem Scherant, da man alle iar von dient sechtzich wienner phenninge fur Perchrecht vnd fur zehent vnd drey phenninge ze voitrecht vnd nicht mer. Den vorgenanten weingarten haben wir recht vnd redleichen verchauft vnd geben mit allem dem nutz vnd recht, alz wir In in perchrechtes gewer her pracht haben, den erbern Gaestleichen Herren brůder Jacoben, zv den zeiten apt datz dem Heiligenchreutz vnd der samnunge gemaine da selbens vnd allen irn nachchomen Vmb ains vnd fumftzich phunt wienner phenninge, der wir recht vnd redleichen gewert sein an dem gelt, daz wir in gelten suln vmb den Hof ze Gletarn also beschaidenleich, daz der erber Gaestleich Herre brueder Jacob, zv den zeiten apt datz dem Heiligenchreutz vnd dev Samnunge gemain da selbens vnd alle ir nachchomen suln furbaz ledichleichen vnd vreileichen mit dem egenanten weingarten allen irn frumen schaffen, verschauffen, versetzen vnd geben, swem si wellen an allen irrsal. Vnd dar vber durch pezzer sicherhait so setzen wir vns ich Hainreich von Rappach vnd ich Jans vnd ich Hainreich sein sune vnd ich Ortolf der Tetschan sein aidem vnd ich agnes sein hausurowe vnd ich Pilgreim der Prankker auch sein aidem vnd ich Gertraut sein hausurowe vnd ich anne dez vorgenanten hern Hainreichs tochter von Rappach vnuerschaidenleich mit sampt allen vnsern erben vber den vorgesprochen weingarten dem egenanten brůder Jacoben, zv den zeiten apt datz dem Heiligenkreutz vnd der samnunge gemain da selbens vnd allen irn nachchomen zv rechten Gewer vnd scherm fur alle ansprach, alz perchrechtes recht ist vnd dez Landes recht ze Österreich. Waer aber, daz si mit recht dehainen chriege oder ansprach an dem vorgenanten weingarten gewunnen, daz suln wir in allez auzrichten vnd suln auch si daz haben auf vns vnd auf allem vnserm guet, daz wir haben in dem Lande ze Österreich. Vnd daz diser chauffe furbaz also staet vnd vntzerbrochen beleib, vnd wand die vorgenanten mein svne Jans vnd Hainreich, vnd mein aidem Pilgreim der Prankker vnd sein hausurowe vro Gerdraut mein tochter, vnd mein Tochter vro Anne, vnd vnser Pergmaister der vorgenant Wolfhart nicht aigener Insigil habent, dar vmb so haben wir ich Hainreich von Rappach vnd ich Ortolf der Tetschan sein aidem vnd ich Agnes sein Hausurowe fur vns vnd fur si geben brueder Jacoben, zv den Zeiten apt datz dem Heiligenchreutz vnd der Samnunge gemain da selbens vnd allen irn nachchomen disen brief zv einem offen vrchund vnd zv einem warn gezeuge vnd zv einer ewigen vestnunge diser sach versigilten mit vnsern Insigiln vnd mit hern Weichartes Insigil bei den Minnern brudern, zv den zeiten Hofmaister dez Edlen vnd dez Hochgeborn fursten Hertzog Albrechtes in Österreich vnd in Steyr, der diser sach gezeuge ist mit seinem Insigel. Diser brief ist geben ze Wienne, do von Christes geburt waren ergangen Dreutzehen hundert iar in dem ainen vnd Dreizgisten iar dar nach, an sand Philips vnd sand Jacobs Tage.
    Source Fulltext: WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 144-146

    Original dating clausean sand Philips vnd sand Jacobs Tage



    LanguageDeutsch
    Places
    • Kledering (GB SW)
    • Zisterzienserstift Heiligenkreuz
    Persons
    • Agnes, Frau von Ortolf Tetschan (Sieglerin)
    • Albrecht II., Herzog von Österreich (1330-1358)
    • Anne (von Rappach), Schwester Heinrichs und Johanns, Tochter Heinrichs von Rappach
    • Gertrau, Frau von Pilgrim Prankker
    • Heinrich (von Rappach), Bruder Johanns und Annes, Sohn Heinrichs von Rappach
    • Heinrich von Rappach (Aussteller, Siegler)
    • Jakob Hekler, Abt in Heiligenkreuz (1329-1332)
    • Johann (von Rappach), Bruder Heinrichs und Annes, Sohn Heinrichs von Rappach
    • Ortolf Tetschan, Schwiegersohn Heinrichs von Rappach (Aussteller, Siegler)
    • Pilgrim Prankker, Schwiegersohn Heinrichs von Rappach (Aussteller)
    • Seinknecht, Vater von Wolfhart dem Bergmeister
    • Weichard bei den Minnern Brüdern, Hofmeister von Herzog Albrecht (Siegler)
    • Wilhalm Scherant
    • Wolfhart, Bergmeister und Sohn von Seinknechten von Sievering
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.