useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Herzogenburg (1112-1852) 1112 VIII 18
Signature: 1112 VIII 18
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1112 August 18, Passau
Bischof Ulrich von Passau überträgt sein Kloster St. Georgen mit allem Zubehör und allen Rechten der Kirche zu Passau, gibt dazu den genannten Eigenbesitz sowie durch seinen Vogt Udalrich bischöfliche, aber nicht zur mensa episcopalis zählende, sondern aus anderem Besitz erworbene Güter, ferner die Pfarren Herzogenburg und Traisenburg sowie Zehente zur gemeinsamen Nutzung durch den Konvent und verbietet jegliche Beeinträchtigung.  

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Herzogenburg (http://www.stift-herzogenburg.at)

Aufgedr. Siegel abgefallen, liegt bei. Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ovdalricus gratia Dei Patauiensis Episcopus cunctis successoribus suis et omnibus inposterum fidelibus salutem in perpetuum. Quia duo minuta uidue deuote oblationibus diuitum plurima jactantium ab eo qui cordis est inspector et plene uoluntatis remunerator euangelie teste preferri cognouimus.nos quoque oblationem aliquam quamuis tenuem quamuis minutam. bonorum omnium largitori et remuneratori.et domino ac patrono nostro sancto Stephano protomartyri offerre presumimus. Ecclesiam ergo beati martyris GEORGII sitam in confinio ubi treisma fluuius influit Danubiumque nobis iure hereditario maioram successione prouenit tradidimus super altare domini et patroni nostri protomartyris Stephani patauie pro anime ac parentum nostrorum redemptione cum omnibus. que nostri iuris ibidem erant. Scilicet piscationibus. uineis. agris. Pratis. pascuis. siluis. cultis, et incultis. quesitis. et non quesitis. exitibus. et reditibus. Addidimus etiam de proprio unum predium in loco qui dicitur Seuuarin. iterum mansum unum in eadem uilla. unum ad persnikkhe. dimidium mansum ad pezelinisdorf. dimidium ad chamba. unum ad engilmarisprunnen. Unum ad guntpotingin. Item vineam unam ad Chovfarin. unam ad egilse. duas ad imzinestorf. De possessionibus uero episcopii cui Domino ordinante presidemus. non ex his que ad manum et mensam episcopi seruiebant. sed extrinsecus acquisita. per manum aduocati ovdalrici tradidimus tres uineas in loco qui dicitur huntisheim. cum beneficio quod a uuerigando pecunia redemimus. in uilla mutarin beneficium cuiusdam engildeis. iterum uineam unam ad steine. unam ad uuinzurlin. unam ad plecchingin. Dedimus etiam parrochiam herzoginburhe cum dimidia parte decimarum. item parrochiam treisinpurhe cum dimidia parte decimarum. De decimis quoque bernnekke. et ratgoz quas felicis memorie Altmannus episcopus habuit. et que postea ibidem culte seu colentur. et de teraz . et de merzleisuuerde tertiam partem eidem ecclesie donamus et confirmamus. Donamus et confirmamus etiam prefate ecclesie uillam que vocatur Strihthouin cum omnibos appendicis suis. et mansum unum ad uuerdarin. Hec inquam et quecunque alia prenominata ecclesia uel nostra donatione uel quorumlibet fidelium liberalitate iuste et canonice Domino fauente in antea poterit adipisci. nostri precepti tuitione et sigilliimpressione firmamus et corroboramus. eo scilicet tenore et conditione. Ut ad communem usum fratrum ibidem fanaulantium proficiant.et communiter regulariterque conuersantes. nullus seu inpresentiarum seu in crastinum de bonis ecclesie proprio uel priuato usui quidquam presumat usurpare. Sed iuxta apostolice institutionis normam prout cuique opus erit a prelatis distribuatur. Ut igitur hec omnia firma et illibata permaneant.iudicio Dei patris omnipotentis et filii et Spiritus sancti.et auctoritate beati PETRI apostoli. eiusque uicarii pascalis pape. et fiducia et consolatione preciosorum martyrum sancti Stephani et beati Georgii. interdicimus et prohibemus. Ut nullus successorum nostrorum. seu aliqua secularis seu ecclesiastica persona de nominatis prefate ecclesie prediis. et si adhuc aliqua bona siue nos siue aliquis fidelium conferemus. inuadere aut diminuere. ut usui fratrum apostolica inibi uestigia seruantium subtrahere presumat. Si quis uero quod Deus auertat ausu nefario hec transgressus fuerit.si tertio commonitus congrua salisfactione non emendauerit. anathematis laqueo se irretitum et cum iuda pessimo mercatore partem habiturum indubitanter agnoscat. conseruantibus autem pax et misericordia in presenti et futuro seculo seruetur. Amen. Acta sunt hec eodem in loco Anno Millesimo Centesimo XII° Indictione Va XV° Kalendas Septembris. feria Ja ordinationis autem sue Anno XXJJJ° regnante Imperatore Henrico Quinto Imperii uero anno JJ°.
    Source Fulltext: BIELSKY, Sanct Georgen (=AÖG 9, Wien 1853) S. 239-240, Nr. 1
    Editions
    • RBP I, 146 n.487

    Comment

    Altbestand.
    Der Übersetzer sah bei der Indiction das U für zwei II anstatt für V, und eben so bei den Kaienden XII statt XU an.

    Seuuarin, Seebarn in der Pfarre Grafenwörth, getheilt in Ober- und Unter-Seebarn, deren Letzteres das im Stiftbriefe bezeichnete ist, und worüber das Stift Herzogenburg bis 1848 Grund- und Ortsobrigkeit war. — Die Veste Ober-Seebarn besass im Jahre 1560 Johann Baptist Sibenbürger, 1580 Raymund Straub Herr zu Thürnthal, 1591 Johann Freiherr zu Auersperg auf Purgstall, 1624 Georg Jakob Freiherr zu Auersperg, 1649 Wolf Matthäus Freiherr zu Auersperg, welcher dieselbe im Jahre 1664 (laut Archiv zu Grafenegg) an den 16. Besitzer der Herrschaft GraTenegg verkaufte, nämlich an Ferdinand Grafen von Verdenberg und Nam iest, Freiherrn zu Peyrbach, Kreuz, Oberstein und Flednig, seit welcher Zeit Ober-Seebarn immer bei dieser Herrschaft verblieben ist. Persnikkhe, Perschling, erste Poststation unter St. Pölten. Pezelinisdorf, Pötzleinsdorf in der Umgebung von Wien. Zu dieser ersten Besitzung in jener Gegend fügte das Stift in der Folgezeit manche andere hinzu. So z. B. schenkte im Jahre 1283 „Fridericus Burcravius de Nuernberch . . . Vineam in Duerrenwerich 1) scilicet quatuor Jugera" etc. „Testes sunt Rudigerus Notarias. Pincerna de Velsperch . Wernhardus Magister montis et alii quam plures. Acta et data sunt Wienne Anno Domini M.CCLXXXIH. post dominicam Letare jerusalem." — Von diesen vier Joch Weingarten war es vielleicht jenes halbe Joch, wovon im 14. Jahrhunderte „Hierz der Gläsel vnd Pericht sein hausvrow" alljährlich vier Eimer Wein dem Stifte als ewiges Burgrecht zu geben hatten, und von dessen Lage und Dienstbarkeit dieselben im J. 1368 bekennen, dass es gelegen sei „an der duerenwerikh zwischen Jörgen Weingarten des hausner vnd Chunrats Weingarten des Hekchleins do man ouch von dem egenanten vnserm halbenjeuch Weingarten alle jar dient der edeln vrown vrown Annen Hern Jansen seligen Witiben von Chuenrring von Sevelde drithalb viertail weins zu Perchrecht u. s. w. So geben wir In den brief mit des vorgenannten Perigmaisters Insigel Jansen des goltstains ze Petzleinstorf vnd mit hern Hermans Insigel von Eisarn purger zu Wienne... Drewtzehen hundert dar nach in dem acht vnd sechtzgisten jar an dem Auffart abent vnsers Herren." — Im Jahre 1417, als „Erhart Chöstel zu Petzleinstorf zu den Zeiten Ambtmann des Edln hern hern Hannsen von Neydtperg" zu Gerichte sass, erschien vor ihm ein Bevollmächtigter des Propstes von Herzogenburg als Kläger wegen ,,frawen Margreten der wirsingin Niclas der Dawcher hawsfraw ze Wienn Weingarten gelegen an der dürren wering" und zwar eigentlich wegen einer schon lange an das Stift unterlassenen Leistung des Burgrechtes von acht Eimern. Das Urtheil überwies den ganzen Weingarten an das Stift. Chamba, das Dorf Kamp in der Pfarre Haizendorf. Engilmarisprunnen, Engelmannsbrunn in der Pfarre Kirchberg am WagramV.U. M.B. Guntpotingin, Chumperding in der Pfarre Murstetten. Chovfarin, Kuffern in der Pfarre Statzendorf, unweit der Meidlingthalerstrasse, wovon einst die Nachkommen Azzos von Chobatsburg den Namen führten. Sie nannten sich zwar später Chunringer, doch führte eine Linie den Namen Kuffarn. Hadamar von Kuopharn, der Stifter der Zisterzienser Abtei Zwetl, mag hier seine meisten Tage verlebt haben. Egilse, wahrscheinlich Eglsee in der Pfarre Würmla. Imzinestorf, Inzersdorf ob der Traisen unweit Herzogenburg. Huntisheim, Hundsheim in der Pfarre Mautern, mutarin. Uuinzurlin, Weinzierl bei Krems. Plecchingin, unbekannt. Vielleicht ein verschollener Ort in der Umgebung von Krems. Das Concept hat plecchen, und eine etwas spätere Abschrift plechlingen. Treisinpurhe, Traisenburg, ein nicht mehr vorhandenes Pfarrdorf am rechten Ufer der Traisen unweit der Mündung derselben in die Donau. Aus den nachfolgenden Documenten geht hervor, dass beiläufig um das Jahr 1180 wegen der Verheerungen der Donau für die Bewohner von Traisenburg und ihre Pfarrkirche keine bleibende Stätte mehr war, wesswegen man landeinwärts, beiläufig in der Mitte zwischen dem ehemaligen Traisenburg und dem heutigen Stollhofen einen zur Übersiedlung geeigneten Platz suchte und fand, und daselbst eine neue Kirche erbaute, welche in Diplomen, ehendregistern u. s. w. nie einen andern Namen hatte, als Pfarrkirchen, wodurch nicht nur die Kirche selbst sondern auch das neu entstandene Dorf bezeichnet wurde. So heisst es in einem ehendverlass-Register auf Pergament) bei dem Jahre 1299: „Item de vroleinstorf dominus pleba de pharrchirchen" d. h. Pächter des Zehends zu Fräuleinsdorf (jetzt nur mehr ie Fräulemühl genannt) ist der Pfarrer zu Pfarrkirchen, Eben dort heisst es ei dem Jahre 1328; „Anno eodem locauimus Ecclesiam nostram Pfarrkirchen discreto viro domino Vlrico de Wilhalmspurga in die sancti Georii per spacium uinque Annorum hys peractis refata celesia adnos libere remeabit."— Und ls i. J. 1334 Wolfart, Verwalter aller erzbischöflichen Salzburgischen Güter in Österreich dem Stifte St. Andrä an der Traisen (laut Archiv daselbst) einen jährlichen Gelddienst zum Geschenke gab, so kommt in der diessfälligen Urkunde auch der Ausdruck vor: „Daz Ott der Johanser ze Pfarrchirchen gechauft hat" — und „Vlreich der Zechmaister datz Pfarrchirchen." — Endlich in dem fünften Decennium des 14. Jahrhunderts nöthigte der räuberische Donaustrom die Bewohner von Pfarrkirchen jenes Loos zu theilen, welches ihre Vorältern im 12. und das Stift St. Georgen im 13. Jahrhunderte getroffen hatte. Die Todten wurden ohnehin schon seit dem Jahre 1318 anderswo begraben, nämlich die am rechten Traisenufer Verstorbenen mussten laut Urkunde vom Passauer Domcapitel ddo. Passau 27. Juli 1318 nach Reidling, und die am linken Ufer Gestorbenen nach Nussdorf zur Beerdigung gebracht werden. Im Jahfe 1343 war alle bisher angewandte Hülfe erschöpft; man musste neuerdings wandern, und landeinwärts, in Stollhofen, eine Wohnstätte suchen, und eine Kirche bauen. Ein vorzüglicher Wohlthäter hierzu war Graf Chunrat von Schawenberch, der jenen Platz, worauf die Kirche zu Stollhofen jetzt gebaut ist, ohne Entgeld dazu Zeiten verzichtet hat. Der Schluss dieses Schenkungs-Instrumentes ist: , . . . „versigelt mit vnserm Insigil vnd mit vnsers Oheims Insigils Stephans von Meyssaw obristen Marschalich in oesterreich vnd mit vnsers Swagers Insigil hern Leutolds von Chunringen die diser Sach gezeuge sind mit iren Insigiln. diser brief ist geben ze Wienne nach Christes geburde dreuzehen hundert jar darnach in dem dreu vnd viertzigisten jar an sand Cholmans tag." — Diese hier etwas ausführlich gehaltene Auseinandersetzung möge ihre Entschuldigung in dem Bestreben eines Beitrages zum Atlas über Alt-Österreich finden. — Über Traisenburg sehe man auch Fontes Rer. Austriac. IV. Bd. S. 203 wo die noch i. J. 1244 vorkommende Benennung Traisenburg nicht beirren kann, theils weil der Name Traisenburg auch der neuen Kirche gebührte, theils weil der Name Pfarrkirchen nur erst dem gewöhnlichen, nicht aber dem amtlichen Style angehörte. Bernnekke et ratgoz, Pernegg und Rabs in der ehedem so genannten Waldmarch oder V. O. M. B. Teraz, Theras im Decanate Eggenburg, dessen Pfarre seit dem 14. Jahrhunderte dem Cistercienserstifte Wilhering in Oberösterreich inkorporirt ist. Merzlaisuuerde, unbekannt. Strihthouin, Streithofen, an derr Reichsstrasse in der Pfarre Michaelhausen, worüber das Stift Herzogenburg bis l848 Grund-und Ortsobrigkeit war. uuerdarin, Wördern, in der Pfarre St. Andrä vor dem Hagenthale. Zu diesem mansus erhielt das Stift in der Folgezeit jenen Hof zu Wördern, welchen der Passauer Ministerial Marquard nebst einem Hofe zu Issanstorf von seinem Bischofe Reginbert (s. unten) sich eingetauscht hatte. Diesen dem Stifte dienstpflichtigen Hof besass im J. 13l12 Joannes von Mukkeraw, und im J. 1373 verkaufte ihn Propst Nikolaus einem sicheren Mert Seltensro und Chunigund seiner Hausfrau.


    LanguageLatein
    Places
    • Egelsee (GB TU)
    • Engelmannsbrunn (GB P)
    • Gumperding (GB TU)
    • Hundsheim (GB KR)
    • Inzersdorf ob der Traisen (GB P)
    • Kamp (GB KR)
    • Kanonikatsstift St. Georgen (Herzogenburg)
    • Kuffern (GB P)
    • Mautern (GB KR)
    • Merzlaiswerd (heute Grafenwörth, GB TU)
    • Pernegg (GB HO)
    • Perschenegg (GB P)
    • Pfarre Herzogenburg
    • Pfarre Traisenburg (abgek., östlich der Traisenmündung, bei einer Pfarrkirche, die um 1180 wegen Überschwemmung landeinwärts verlegt wurde)
    • Plecking (abgek. östlich von Hintersdorf, GB TU)
    • Pötzleinsdorf (Wien XVIII.)
    • Raabs (GB WT)
    • Seebarn, Ober-, Unter- (GB TU)
    • Stein (GB KR)
    • Streithofen (GB TU)
    • Theras (GB HO)
    • Weinzierl bei Krems (GB KR)
    • Wördern (GB TU)
    geographical name
    • treisma fluuius
      • Regular Form: Traisen
    Persons
    • Altmann, Bischof von Passau (1065-1091)
    • Paschalis II., Papst (1099-1118)
    • Ulrich von Hoeft, Bischof von Passau (1092-1121), Aussteller
    • Ulrich, bischöflich passauischer Vogt
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.