useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden St. Andrä an der Traisen (998-1776) 1334 III 31
Signature: 1334 III 31
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1334 März 31, St. Andrä
Bruder Wolfhart, Pfleger des Erzbischofs von Salzburg "überall in Österreich" verleiht dem Ott Johanser zu Pfarrkirchen (abg. bei Stollhofen) das Gut, der "alt Garten" geheißen, das er von Ebrann gekauft hat, wovon er aber dem Stift St. Andrä jährlich 1 Pfund Pfennige zu einem Seelgerät des verstorbenen Heinrich von Pfarrkirchen, dessen Frau Margarete und ihren Sohn Simon, zu reichen hat. Wenn Otto seine Abgaben nicht leistet, muß das Stift St. Andrä alljährlich dem Zechmeister Ulrich zu Pfarrkirchen 12 Pfen. Burgrecht dienen.$$Siegler: Aussteller.Zeugen: 1) Leutold von Einöd, 2) dessen Bruder Gottfried, 3) Heinrich Neunhofer, 4) Alber Neunhofer, 5 und 6) Weichart und Heinrich Pernner von Mauer (bei Melk).  

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Herzogenburg (http://www.stift-herzogenburg.at)

1 Siegel anh. fehlt
Material: Pergament
    Graphics: 
    x

    Comment

    Altbestand
    Places
    • Einöd (GB P)
    • Pfarrkirchen (abgek., bei Traismauer, GB P)
    • St. Andrä an der Traisen, Augustiner Chorherrenstift
    geographical name
    • alt Garten
      • Regular Form: Alter Garten, Gut des Ebran
    Persons
    • Bewohner von Pfarrkirchen
    • Bruder des Leutold von Einöd, Zeuge
    • Ebran, Besitzer des Gutes 'alter Garten'
    • Margarethe, Frau des Heinrich von Pfarrkirchen
    • Sohn der Margarethe
    • Weichart Pernner von Mauer, Zeuge
    • Wolfhart, Pfleger des Erzbischofs von Salzburg in Österreich, Aussteller
    • Zechmeister
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.