useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden St. Andrä an der Traisen (998-1776) 1334 II 02
Signature: 1334 II 02
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1334 Februar 2
Churtzer Ulrich von Kierling urkundet, daß Zach, die Müllnerin von Klosterneuburg, dem Stift St. Andrä testamentarisch ein halbes Joch Weingarten an der Stegleiten neben dem Weingarten des Hermann Schreiber, der fünf Viertel Wein Bergrecht und drei Helbling Vorgrecht dient, zu einem Jahrtag vermacht hat. Sie behält sich den Nutzgenuß auf Lebenszeit vor.$$Siegler: Georg von Nußdorf (bei Wien), Amtmann der Herren von Maissau.Zeugen: 1) der Ritter Christian der Sluzzeler, 2) der Ritter Simon der alt Rechel, 3) Dietrich Schiner, 4) Konrad Schiner, 5) Wernhard on der Lauben, 6) Artolf der Hofmeister, 7) Ulrich der Schreiber.  

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Herzogenburg (http://www.stift-herzogenburg.at)

1 Siegel anh. fehlt
Material: Pergament
    Graphics: 
    x

    Comment

    Altbestand
    Places
    • Kierling (GB KN)
    • Klosterneuburg (GB KN)
    • St. Andrä an der Traisen, Augustiner Chorherrenstift
    geographical name
    • Stegleiten
      • Regular Form: Stegleiten, Ried bei Klosterneuburg
    Persons
    • Amtmann der Herren von Maissau, Siegler
    • Artolf der Hofmeister, Zeuge
    • Churtzer Ulrich von Kierling
    • Dietrich Schiner, Zeuge
    • Hermann Schreiber, Weingartenbesitzer bei Klosterneuburg
    • Konrad Schiner, Zeuge
    • Ritter Christian der Sluzzeler, Zeuge
    • Ritter Simon der alt Rechel, Zeuge
    • Ulrich der Schreiber, Zeuge
    • Wernhard on der Lauben, Zeuge
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.