useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1481 VI 19
Signature: 1481 VI 19
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. Juni 1481
Johannes, Abt v. Lambach, verleihgedingt dem Ulrich Arbeyter die Gerechtigkeit in der Schrottau zu Hafeld, Pfre Fischlham.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 68, Lambacher Urkundenregesten 1459-1499, S. 589 Nr. 2941
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Aufgedrücktes Siegel
Material: Papier
  • rubrum
    • Der brieff ist abgelost warden umb dy xx tal. den. vor der herschafft an montag nach sand Luceintag durch den Thoman von Arnolting und Thoman Schawnberger

Graphics: 
x

Wir Johanns von Gots genaden abbt zw Lambach bekennen mit dem prieff, das fur unns komen sein Thaman zw Arnollting anstat seiner hawsfrawn Warbara, darfur er sich annymbt, Hanns, Marigreth, Magdalena, allew drew der benantn Warbara geswisstred, und Joring Rawscher weyllent am Haveld gesessen saling kinder anstat ir selbs und irer geswisstredt mit namben Thorothea, Wolfganng, Anna, Erasm und Urssula, die vierew sein nach pey iren verstannden vogtpern jarn nicht, fur dew allew sich die obbenantn drew geswisstredt Hanns, Marigreth und Magdalena annemen und Magdalena, Ulreichen Arbeytter zw Gundersdorff eelichen hawsfraw, und haben mit wolbedachttem muet und guetem willen eingesetztt dem yetz benantn Ulreichen Arbayter, irem lieben mann und swager und allen seinen eribm all ir eribschafft und gerechttigkayt, so sew haben an dem guet genandt die Schrotaw am Haveld in Vischenhaimer pfarr gelegen umb zwaintzigk pfundt pfening lanndeswerung, die er in berayt gelichen hat, alls sew ir zwo swesstern Ellspetn und Kathrein, Hannsen zw Pawchenloch elichew hawsfraw hindan von dem vorgenantn guet irer eribschafft und gerechtigkaytt halben [...]richtn und beczallen und vertting haben muessen, allso das er und sein eribm die vorgenantn eribschafft und gerechttigkaytt an dem obbenantn guet in sacz und furpfanndt weys soll innhaben unntzt awff dy nachstkomendn weinachtn dato des prieffs. Sodann sullen sew oder ir eribm von dem obbenanten Ulreichen irem mann und swager oder seinen eribm die egenant ir eribschafft und gerechttigkaytt an dem vorgenantn guet umb die zwaintzigk pfundt pfening lanndeswerung und nicht umb mer her wider losen, der losung soll er in statttuen zw der benantn zeyt und nicht vor sein, lossen sew der aber zw der vorgenantn zeyt allso nicht, so sullen sew im die denn nach frumber lewtt rat und erkanndtnuss ganntz und gar zw kawffen geben ungeverlich. Allso haben wir im dem vorgenantn Ulreichen und sein eribm den vorgenantn satz und furpfanndt in vorverschribmer mass und weys bestatt und verlichen, was wir im rechtlichen daran bestatten und verleichen sullen oder mugen, doch das man unns und unnserm gotshaws allew jar jarlichen davon raichen und dien soll nach innhallt, lawt und sag unnsers gotshawss urbarpuech. Wir offen auch, das sew kainerlay wanndlung damit nicht haben sullen in kainerlay weys an unnser hanndt und gueten willen unverczygen unnsers gotshawss rechtn in allen sachen. Zw urkund geben wir im des allso den offen prieff besigelt mit unnserm schybling awfgedrukchten insigl. Der prieff ist geben nach Crissty gepurde viertzehenhundert und im ainsundachtzigkissten jare am erichtag nach sand Veytstag des heyligen ritter.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.