useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Lilienfeld, Zisterzienser (1111-1892)  1324 II 02
Signature: 1324 II 02
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1324 Februar 2, Wien
Jacob, Sohn Jacobs des Schenchen, und seine Frau Geysel die Hertzoginn stiften zum Kloster Lylinueld, das sie sich als Begräbnisstätte wählen, ein Seelgerät und geben dafür Weingärten an dem Padnerperge: 1. Alolt, 2. daz Lvdweigle und in Phaffsteten, 3. Laimgrueber und 4. Tenn; 3. und 4. gehen gleich in den Besitz des Klosters über, nach dem Tode der Geysel verbleibt dem Kloster aber nur die Hälfte, die andere Hälfte gehört den Verwandten ihres ersten Mannes Vlreich des Hertzogen; 1. und 2. verbleiben gänzlich dem Kloster, doch will Jacob eine Wallfahrt nach Rom machen, und ob er nun zurückkehrt oder nicht, soll seine Frau bis zu ihrem Tod jährlich 1 Dreiling Wein und ½ Mut Weizen erhalten. $$Siegler: Chvnrat der Chiburger, Kellermeister der Fürsten in Österreich, Jacob der Schench, Vater; Zeugen: die Bergmeister Chvnrat von Gvmpolteschyrichen und Fridereich von Phafsteten, Hierz von Phafsteten.
Source Regest: 
WINNER, Lilienfeld (=FRA II/81, 1974) S. 189, Nr. 466.
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Lilienfeld (http://www.stift-lilienfeld.at)

an Perg. Pressel 2 S. d. Z.
Material: Pergament
Dimensions: 36,5 × 22 Plica

    Graphics: 

    cop.
    Kop. C p. 379f.,


      cop.
      E fol. 200f.





        x

        Original dating clausean vnser vrowen tage der lichtmesse



        LanguageDeutsch
        Places
        • Wien
           
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.