useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Lilienfeld, Zisterzienser (1111-1892)  1440 VIII 13
Signature: 1440 VIII 13
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1440 August 13
Hanns Purkchstaler, Landrichter zu Purkchstal, urkundet über die Beilegung eines Streites zwischen Abt Stephan in Vnser Frawntal zu Lilienfelden und Prior Fridreich zu Vnser Frawen Thron zu Gemnikch, die sich als Schiedsleute gewählt haben: Hans Rotersdorffer, Lilienfelder Landrichter, und Gilig Kelhaymer zu Markchtduernitz sowie Erhart Volkrat und Berichtold Dachawer, Amtmann zu Scheibbs; Streitobjekt ist ein Brunnen, 1 Gehege, 1 Krautgarten und 1 Wiese bei zwei neuen Gütern in der Chlaws in Scheybser Pfarre, deren eines der Lilienfelder Holde Stephan besitzt, während sein Bruder Erhart auf dem anderen Gaminger Untertan ist; vom Brunnen soll der Gaminger jährlich 3 d zu Michaeli zum Lilienfelder Gut für die Nutzung für Leute und Vieh bezahlen; bezüglich des Geheges soll jeder Amtmann 2 Männer bestimmen, um eine Entscheidung zu treffen; der Krautgarten und die Wiese gehören dem Gaminger, doch darf der Lilienfelder den Randweg benützen, der in sein Holz führt; als Pön werden 100 lb zur Kammer König Fridreichs und 32 lb für den A. bestimmt. $$Siegler: der A.
Source Regest: 
WINNER, Lilienfeld (=FRA II/81, 1974) S. 399, Nr. 1076.
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Lilienfeld (http://www.stift-lilienfeld.at)

an Perg. Pressel S. d. A.
Material: Pergament
Dimensions: 30 × 22 Plica

    Graphics: 







      x

      Original dating clausean sand Pölten tag



      LanguageDeutsch

      Notes
      Orig. A Perg.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.