useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Lilienfeld, Zisterzienser (1111-1892)  1506 III 27
Signature: 1506 III 27
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1506 März 27
Richter Hans Twuckhel beurkundet Hans Wingkhler und seinem Vormund die Eröffnung des Testamentes des verstorbenen Jörg Wingkhler von 1506 Jänner 2: Testamentszeugen: der Beichtvater des Verstorbenen, der Frühmesser Wolfgang zu Gfel, Marktrichter Jorig Swab, Waldrichter Steffan Paradeyser, der Erbrichter gegen Ranna Hans Scheyhenstuel: der Bruder des Verstorbenen Hans erhält seinen Teil an den 2 Weingärten in Lews, die er von seiner Schwester, der Mülnerin, geerbt hat; ebenso seinen Kaufanteil an dem Weingarten, den er gemeinsam mit Michel Pewntner von Wolfgang Eberlen um 13 lb mit einem Anteil von 7 lb 4 ß gekauft hat; ferner das Haus, das er von dem Gewlich um 21 lb 4 ß gekauft hat; 11 ß Geldschuld bei Gräzl Wagner zu Meysling; eine Marderhaube und alle Fahrhabe; das Leibgewand soll in der Schule oder anderswo verteilt werden; dafür soll ihm der Bruder Vigil, Seelenamt, Hochamt und 30 Messen halten lassen; ferner 7 Seelenmessen im Kloster in Leus; Legate: 2 lb der Frau des Bruders für einen Rock; 2 lb zu Jakobszeche, 2 lb zur Frühmesse, 1 lb zur Frauenzeche; Herr Wolfgang erhält ½ lb und ein Agnus Dei, das er von seiner Schwester in Wien geerbt hat.
Source Regest: 
WINNER, Lilienfeld (=FRA II/81, 1974) S. 456, Nr. 1256.
 








    cop.
    Kop. E fol. 750ff.





      x

      Original dating clausefreytag nach Letare in der vasten



      LanguageDeutsch
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.