useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1075-1912) 1343 IX 14
Signature: 1343 IX 14
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
14. September 1343, Melk
Pfarrer Mert und die Leute zu Ravlsbach stiften einen 3. Gesellpriester und einen Kaplan: Mert gibt dazu 1 Weingarten unter dem Pfarrhof, gekauft von Perchtolt dem Schurf um 30 Pfund, und 1 Weingarten zu Ober Ravlsbach, gekauft um 8 Pfund; dazu 3 Pfund Dienste in der Pfarre, 14 Joch Äcker freies Eigen im Feld gegen Gaindorf und 1 Wiese zu Ravelsbach bei der Badstube; die Leute von Ravelsbach geben dazu 32 Joch Äcker um den Markt und 5 Pfund Dienste zu Georgi; Michaeli und Kolomanni; dies alles zur Kirche für eine tägliche Frühmesse; die 3 Gesellen sollen miteinander haben alle Zehentpfennige; alle Beichtpfennige, alle Seelgeräte, alle inlaytung und täglich 4 Pfennig vom Opfer; der Kaplan soll gleich den anderen Gesellen in der Kost des Pfarrers sein; von den früher verschriebenen 8 Pfund soll er jährlich 4 Pfund haben, je 1 Pfund Georgi, Michaeli, Weihnachten und Ostern; bei Nichteinhaltung zahlt der Pfarrer 2 Pfund Wandel und en Abt von Melk als Patron der Kirche und auch an die Leute von Ravelsbach. $$Siegler: Aussteller, Abt Ludweig von Melk, Convent von Melk, Alber der Prawnstorffer, Hofrichter zu Maissau, Perchtold der Schurff. $$Datum: an des heyligen chrewtztag der hohung
Source Regest: 
Winner - Herold Nr. 573
 

cop.
StA Ravelssbach Kirche, Dienstbuch 1453ff.

    x

    Original dating clausean des heyligen chrewtztag der hohung



    LanguageDeutsch
    Places
    • Melk
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.