Charter: Urkunden (1075-1912) 1440 IV 03
Signature: 1440 IV 03
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. April 1440
Gregori Talhaymer, Pfarrer zu Lewbs und Dechant zu Mauttarn, mag. Vrban Holczer, Pfarrer zu Stein, und Kaplan Jakob der Marien-Kirche zu Stein auf dem Plintperg urkunden als Spruchleute für Pfarrer Gilg von Raciendorff. Ebenso Peter Fuerbinger, Bürger zu Stain, Thaman Tellenpekch, Ratsbürger zu Stain, und Thaman Schaffer, Ratsbürger zu Krems, für die Pfarrgemeinde Radendorf: dem Pfarrer und der Kirche verbleiben 1 Joch Weingarten, genannt Leyten, 1½ Joch Acker Edelpewnt, 1 Joch Weingarten am alten Gebling, ½ Joch Weingarten Hardleytten, ½ Joch Weingarten Lienfelderinn, 1 Joch Weingarten am Lindtobel, 1 Joch Weingarten Leytten, ½ Weingarten unter dem Berg, 2½ Joch Acker auf dem Talhaym, 1 Joch Acker beim Prunnersteyg. Der Pfarrgemeinde und Zeche werden zugesprochen: ½ Joch Weingartn, genannt Marchgassen; ½ Joch Weingarten am Lindtobel ist Rayfallsecz, 1 Joch Weingarten Lienfelderinn, ¼ Weingarten im Reysental, ¾ Weingarten am Gebling. Pfennigdienste: Stephel Pheffer vom Haus 3 Schilling, Thoman Pars von 1 Acker 10 Pfennig, der junge Payrl vom Haus 60 Pfennig, Mendlinn Fleischakcherinn 5 Schilling, Wernhart Hellpesem vom Haus 60 Pfennig, Kuenczel im Lehen vom Haus 60 Pfennig, Peter Tragenslegel von 1 Weingarten 3 Schilling, Stephan Lewbel vom Haus 30 Pfennig, Thoman Fuker von 1 Acker 75 Pfennig, Thoman Kern von 1 Garten 3 Schilling, Vrsula Matheys des Zymerman endl von 1 Acker 3 Schilling, Kathrey die Fleischakcherinn von Haus und Weingarten 3 Schilling, alles für Frühmesse der Zeche. Die versessenen Zinsesollen auch für die Zeche eingebracht werden. Der Pfarrer soll im Pfarrhof einen Kaplan halten und besolden. Die Frühmesse ist nur an Werktagen. Die Gemeinde soll dazu dem Pfarrer jährlich zu Quatember 18 Pfund geben. Der Kaplan ist auch mit Zustimmung der Gemeinde zu bestellen. Pön 100 ungarische Gulden an Herzog Friedrich und Bischof Leonahard von Passau. $$Siegler: die Spruchleute, für Thaman Schaffer siegelt sein swecher Mert Tumelstainer, Stadtschreiber zu Stain.Source Regest:
Winner - Herold Nr. 1341
Winner - Herold Nr. 1341
Current repository:
Stiftsarchiv Melk (http://www.stiftmelk.at)
Stiftsarchiv Melk (http://www.stiftmelk.at)
Material: Pergament
Papierabschrift um 1700.
Original dating clause: am suntag ... Quasimodo geniti
Comment
2 Ausfertigungen: 47x25 Plica, an Perg. Pressel 6 Siegel; 47x26 Plica, von Siegel 1, 3, 5. fehlen, 4. und 6. beschädigt.Language:
Melk, Stiftsarchiv, Urkunden (1075-1912) 1440 IV 03, in: Monasterium.net, URL </mom/AT-StiAM/MelkOSB/1440_IV_03/charter>, accessed at 2025-02-05+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success