useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1075-1912) 1693 VI 11
Signature: 1693 VI 11
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. Juni 1693, Wien S. Maria in littore
Bischof Philippus und das Kapitel von Passau schließen mit der Abtei Melk ein conventio:1. Bischof hat iurisdictio ordinaria, Abt iura specialia, Abt schickt seine Ordinanden gemäß Papst Klemens VIII. Rom 25. März 1596 an Bischof oder Suffragan, wenn in Niederösterreich Ordination; sonst kann sich der Abt an anderen Bischof wenden; Kirchweihen, Firmungen et. sind auf Melker Pfarren nur durch Bischof oder Suffragan.2. Abt besetzt seine Pfarren, Weltpriester oder Religiosen anderer Orden erhalten Präsentation an Bischof oder Offizial; bei Melker Professen nur Mitteilung.3. Beichtjurisdiktionen bleiben aufrecht; Namen der Professen werden vom Abt bekanntgegeben, Weltpriester und andere Religiosen müssen sich persönlich dem Offizial stellen.4. Professen werden für cura animarum nach Prüfung vom Abt schriftlich präsentiert und vom Bischof approbiert, andere Geistliche müssen sich persönlich stellen.5. Bischof Bernardus von Passau 12. November 1312 und Vereinbarung des Offizials für Bischof Erzherzog Leopoldus mit Abt Reiner 6. Juli 1635 über die Pfarre Traiskirchen mit Filialen Baaden, Mosprun, Gainfar, Loiberstorff und Oberwalterstorff mit perpetuierlichen Vikaren; institutio quoad spiritualia auf Pfarre durch Bischof; auf Filialen durch Abt; temporalia auf Pfarre durch Bischof in seinem und des Abtes Namen, auf Filialen durch Abt in seinem und des Bischofs Namen; um ferneren Streit zu vermeiden, inkorporiert der Bischof dem Kloster pleno iure die Pfarren Traiskirchen S. Margaretha, Gainfarn S. Joannis Bapt. mit Filialen Veslau und Grossa, Loberstorff S. Martini mit Filiale Lintaprun und Pfarre BMV in Melk mit Filialen Mazleinstorff und Mairhoffen.6. Melk tritt an den Bischof alle Rechte über die einstigen Filialen von Traiskirchen ab: S. Stephan in Baden mit Filialen Pfaffstetten und Soss und mit Getreidezehent in Baden und Soss, nur das Haus in Lehestorff, das zur Pfarre Baden gehört und seit der Türkeninvasion ruinös ist, verbleibt dem Kloster; S. Laurentii in Mosprun mit Filialen Felling und Graimat Neisidl und mit Zehent; S. Jacobi in Oberwalterstorff mit 2/3 Zehent.7. Melker Pfarren sind: Wullersdorf S. Georgi mit Filialen Immendorf; Ravelsbach BMV mit Filialen Riedenthal, Radlbrun, Gözerstorff, Fandorff und Zierstorff, Haugstorff S. Peter und Paul mit Filiale Obrechts; Radendorff S. Colomanni; Weickendorff S. Colomanni mit Filialen Prates, Genserndorff, Oberweyden, Paumbgartten, Zwendorff, Praitenfeld, Reicherstorff und Marchegg, welche Filiale aber aus unbekanntem Grund Graf Palffi verleiht, und Wagram ist de facto auch nicht beim Kloster; Lassee S. Martini mit Filialen Untersibenprun, Kroissenbrun und Hoff; Grillenberg S. Margaretha mit Filiale Wöllerstorff; Traskirchen S. Margaretha; Gainfarn S. Joannis Bapt. mit Filialen Veslau und Grossa; Loiberstorff S. Martini mit Filiale Lintaprun; Mölck BMV Assumptae mit Filialen Mazleinstorff und Mairhoffen.8. Bischof hat durch Dechante Visitationsrecht über Professen in Seelsorge und Sakramentenadministration, über andere Seelsorger auch quoad vitam et mores; Visitationen sind dem Abt 14 Tage vorher anzukündigen.9. Über die Nachlässe verstorbener Pfarrvikare verfügt der Abt.10. Abt zahlt jährlich ab 1694 für alle bischöflichen Rechte 50 rheinische Gulden.11. Hl. Öle vom Konsistorium an den Abt für Kloster und Nachbarpfarren, für die anderen Pfarren über den Dechant.12. Die auswärtigen Pfarren erhalten Direktorium, Jubiläum und Mandate durch den Dechant.13. Die Statuten der Landkapitel sind auch von den Melker Pfarrvikaren zu beachten; nachlässige Pfarrvikare können nach zweimaliger Ankündigung an den Abt vor das Konsistorium zitiert werden.14. Bruderschaften und Ablässe bedürfen der Zustimmung des Ordinarius.15. In Ehesachen ist nur Konsistorium zuständig; Reservatfälle müssen von Bischöfen oder Konsistorium erbeten werden.Joes Philippus Bischof, Gregorius Abt, Colomannus Prior / Franciscus Antonius Comes ab Harrach Propst, Vitalis subprior, Adrianus senior/Hermannus Mathias Comes ab Atthimis Dechant / Joannes Franciscus Adamus Comes de Törzing Senior.
Source Regest: 
Winner - Herold Nr. 2332
 

orig.zwei Originale, Libell, Einband 4 fol.

Current repository
Stiftsarchiv Melk (http://www.stiftmelk.at)

An Farbschnüren in Holzkapsel 4 Siegel.
Material: Pergament
Dimensions: 31x39
    Graphics: 
    x
    Places
    • Wien S. Maria in littore
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.