Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) A 2
Signature: A 2
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1293, Michaelbeuern (Päwren)
Ulrich der Pläß tut kund, daß Abt Otto und die Sammung (der Konvent) von Bäwren ihm und seinem Sohn Otten ein Leibgeding auf dem Gut zu Salharn gegeben haben und zwar nur auf dem halben Gut, das in des Gotteshauses (Klosters) Gewalt gekommen ist um drei Pfund Pfennig. Das andere halbe Gut ist des Gotteshauses Selgritt (Seelgerät von einer frommen Stiftung und darum unveräußerlich). Das halbe Gut, welches Ulrich der Pläß und sein Sohn zum Leibgeding bekommen haben, können sie um drei Pfund vom Kloster ablösen und mit Hinzugabe von weiteren drei Pfund, also mit sechs Pfund, ein anderes Gut kaufen, zu einem Selgeret im Gotteshaus für Albrecht den Pläß und seine Hausfrau Wilburgen. Current repository:
Urkunden Michaelbeuern
Urkunden Michaelbeuern
Vom Siegel Albrechts des Pläß ist ein Teil weggebrochen. Zur Einhängung des Siegels wurde der untere Rand der Urkunde und nicht ein loser Membranstreifen verwendet; eine seltene Art der Siegelung.
Material: Pergament


Original dating clause: 1293 an sand Agnesentag
Comment
Places
- Michaelbeuern (Päwren)
Persons
- Der Techent (Dechant) von Schildlfing, der Pfarrer von Chessendorf (Köstendorf), Herr Fridreich der Schöndorfer, Wernhart der Schötinger, Heinrich der Waidentaler und ander fromm Läut (fromme Leute).
Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) A 2, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAMB/MbOSB/A_2/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success