useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) A 2667
Signature: A 2667
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1798 XII 28, Stift St. Michaelsbeurn.
Abt Nikolaus (wie A 2664) verleiht auf Absterben weiland des Hochwohlgebohrenen Herrn Leopold, Hochfürstl. Salzburgischen Kammerer und Landmann (d.i.Mitglied der Landschaft oder jetzt des Landtages), dann Fürstlich Kemptischen Hofmarschalls und Obrist-Stallmeisters, des Hl. Röm. Reiches Freyherrn von Lasser zu Lasseregg und Burgstall, Freyherrn auf Marzoll und Schwarzbach, wiederum von neuem zu Rittermäßigem Lehen der Hochwohlgeb. Freyfrau Maria Klara von Lasser verehel. Schafmanin, dann den drei Intestat-Erben der Hochseeligen Maria Anna Freyfrau von Laßberg, nämlich der Hochwohlg. Freyfrau Josepha geb. und verehel. Freyinn von Laßberg zu Sigmaringen, der Hochwohlg. Maria Anna von Laßberg verehel. Freyfrau von Deuerring, und endlich der Hochwohlg. Fräulein Aloisia von Laßberg, statt welchen der Hochwohlgeb. Herr Friedrich Anton des Hl. Röm. R. Freyherr von Laßberg, Hochfürstl. Hohenzollern Sigmaringen'scher Obrist-Forstmeister als Gewalttrager erschienen ist, nemlich einen sechsten Theill eines Viertel-Zechents auf zwanzig Gütern in der (Dorf-)Beuerer und Lamprechtshauser Pfarre, so von den Braunischen zu Vöcklabruck erkauffet worden und vom Kloster Beuern zu Ritterlehen rühret, auch der Abt im Namen des Klosters den dritten Zechend-Theil darauf hat.  

Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clause1798 den 28. Dezember.

    Places
    • Stift St. Michaelsbeurn.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.