useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) A 3032
Signature: A 3032
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1610 X 18
Blasi Händl, Ambtman auf dem Kholbm, hat sich verschinner Zeit (vor einiger Zeit) nach göttlicher Ordnung, aus sonderer Lieb und Freundtschaft willen, mit ehelichen Heurath gekhert und verpflicht zu seiner jezigen Hausfrauen Regina, die ihm ain erbares Heuratguet zuegebracht, daran er iezt und hinfüro wohl benüegt (zufrieden) ist und bleiben will. Hierumb und zu Widerlegung (als Gegenleistung) vermacht und verschreibt er ihr den halben Thail seiner Mül sambt dem halben Hof oder Lehen im Ambt Kholbm zu Hagenauw (in der Pfarre Petzenkirchen), so dem St. Michaels Closter zu Peuern zu Erb (Erbrecht) rührt, auch mit Stüfft und Diensten unterworffen ist, solcher Gestalt: wann er vor ihr mit zeitlichem Todt abgieng, sie hätten Khinder oder nit, daß seine Hausfrau diesen ihr verschriebnen halben Thail seiner Güetter als ihr Eigen möge inhaben, nuzen, nüessen und gebrauchen, umb den andern halben Thail aber die Khinder oder seine engsten Erben billich befriedigen (durch Kauf). Alsdann mag sie auch damit, also mit dem ganzen Besitz, handlen, thun und lassen, wie mit dergleichen Güetern im Land Österreich under der Ennß Recht und Gebrauch ist. Er will auch darüber seiner Hausfrauw umb diese Heuratsvermächt rechter, getreuer Gwer (Gewährsmann) und Fürstandt bleiben, alsoft (sooft) es noththuet.  


Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clause1610 den 18. Octobris.

    Persons
    • Zeugen: Michl Händl zu Polln und Paul Hueber zu Plaickhen.
      • Type: Zeuge
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.