useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) B 34
Signature: B 34
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1477, Laufen
Barbara und Kathrey, Geschwisteredt, des Rueprechten Huedywagel ze Peyrn seligen eliche Chinder, bekennen, daß sie muetwilligklichen mit veraintem wolbedachtem Muet, ohne allermänigklichen Irrung (Hemmung), sunder durch ihren merklichen großen Notdurft umb ihre Leibsnahrung (sie werden schon alt gewesen sein), recht und redlichen zu ewigen Zeiten für aigen (zu Eigentum) gegeben haben dem Erwirdigen in Gott, geistlichen Herrn Petern, Abt, und dem ganzen Convent ze Peyern, all' ihre eribliche (ererbten) Güter, Stükch und Gründt, die mit Namen hernach geschrieben sein: Von erst Hauws und Hoffstat zu Hoffpeyern, zwischen Ulirichen Koch und Giligen Torwartl Häuwsern. Item ain Chrauwtgartten bey der Graspeuwnt (zu Hofpeyern), des 4 Akher sein. Item ain Wiesen, gelegen pey der Neuwnmüll (Neumühle bei Hofpeyern). Item ain Lanndt, in dem obern Veld gelegen, genannt "am Schaßling". Item zwen Äkher hinter der Wäger-Stadel, ze Dorffpeyern gelegen. Item vier Äkher, gelegen zu dem Hochrayn, zwischen des Sigel (Sigmund) an der Prantstat und des Ulirich Chaißer Gelänndt (Ländern). Item ain Peuwntel, liegt zwischen des Knozinger und des Holzes Prayttenloch und ain Holz zwischen des Praittenloch und des Knozinger Holz. Die alle gelegen sein in Peyern-Pfarr und sein (sind) zynsbarige Purkhrecht dem vorgenannten genädigen Herrn und dem Gotshauws jährlich mit 30 Pfennig und dient auch jährlichen in die Gustrey (Küsterei, Sakristei) ze Peyern 60 Pfennig. Darumb Abt und Convent ihnen, den beiden Geschwistern, nach allem ihrem Bitten und Begehren verschrieben und geben haben ain tägliche Leib- und Speispfründt von Kuchel und Keller ihrer beider Lebtag und nicht länger [!!!], nach Laut aines versiegelten Briefes von Abt und Convent darumb ausgangen und ihnen zu ihren Handen gegeben (welcher Brief aber nicht mehr vorhanden ist).  

Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clause1477 an Sambstag vor sand Apolonietag, also Anfangs Februar.

    Comment

    Es handelt sich hier nicht um eine Neuewerbung, sondern nur um eine Ablösung des Burgrechtes, wofür den beiden Geschwistern lebenslängliche Pflege und Nahrung, d.h. eine Altersversorgung, vom Kloster zugesichert wurde. Der in dieser Urkunde genannte Besitz kann in den Urkunden A (im Kasten III.) nicht verfolgt werden; als zusammenhängender Besitz scheint er dort nirgends mehr auf.
    Places
    • Laufen
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.