Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) B 89
Signature: B 89
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1693 VIII 26
Drittelsteuer. Kaiser Leopold I. fordert als Landesfürst der österreichischen Erblande "zu Belebung der fast in ein immensum ausfallenden Kriegs-Unkosten" von der niederösterreichischen Landtschaft 540.000 Gulden (und von der Stadt Wien weitere 60.000 Gulden). Der Betrag muß durch erhöhte Steuern hereingebracht werden, aber ein Drittel dieser Steuer bleibt der Landtschaft als freieigen überlassen, indem sie die betreffende Summe (Drittelsteuer) durch Kauf- und Schirmbriefe aufbringen kann. Als Grundherr von Währing, Obersulz usw. muß Abt Ämilian Sengmüller auch solche Drittelsteuer zeichnen. Es trifft auf das St.Michaels-Gotteshaus zu Peyern 1338 Gulden 6 Schilling, welche Summe Abt Ämilian in Wien bar erlegt, wofür ihm in dieser Urkunde die Einzahlung quittiert wird mit der Bewilligung, diese Summe per 1338 fl. 6 ß von den Untertanen auf den niederösterreichischen Besitzungen des Klosters einzuheben durch jährliche Prozentzahlung und durch langsame Amortisation, welch' letztere vom Rentamt der Landschaft verrechnet wird. (Die Sache kommt also auf eine fruchtbringende Geldanlage hinaus.) Current repository:
Urkunden Michaelbeuern






Original dating clause: 1693 zu Wien, den 26. Augusti.
Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) B 89, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAMB/MbOSB/B_89/charter>, accessed 2025-04-19+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success