useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) C 94
Signature: C 94
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1625 IV 10, Rom
Die Kardinäle Octavius Bandinus, Carolus Madrutius, Io. Parsia Millinus, Caspar Borgia, Fr. Felix Centinus, Scipio, Fr. Desiderius Scaglia, Ludovicus Ludovisius et Fr. Antonius Barberinus, Mitglieder der Congregatio Inquisitionis (bei allen ist die Titelkirche angegeben, Lud. Ludovisius war ein Nepot des Papstes Grevor XV.) erteilen in einer Sitzung, die unter dem Vorsitz des Papstes Urban VIII. stattgefunden hat, dem Abte Ulrich zu Peuern und zweien seiner Religiosen die Erlaubnis auf fünf Jahre, zur Bekämpfung von Irrlehren und Irrtümern alle beliebigen verbotenen häretischen Bücher zu lesen, auch solche, die auf dem Index stehen, jedoch mit aller Vorsicht, damit kein Ärgernis entstehe. Die Bücher, welche gelesen werden, müssen dem Erzbischof von Salzburg angegeben werden und sind nach Ablauf dieser fünf Jahre zu verbrennen.  


Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clauseDatum Romae in generali Congregatione Inquisitionis, IV. Idus Aprilis (10. April) 1625.

    Comment

    Anmerkung. Es steht wohl außer Zweifel, daß Abt Ulrich Hofbauer nicht als Abt, sondern als Dekan diese Erlaubnis benötigt hat und daß diese Urkunde in Zusammenhang steht mit C 93. Ob die Bücher wirklich alle verbrannt wurden, ist nicht sicher, denn Abt Ulrich hat noch vor Ablauf der fünf Jahre resigniert und sich aus dem Kloster fortbegeben; einige lutherische Bücher sind tatsächlich in der Bibliothek noch vorhanden.
    Places
    • Rom
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.