Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) K 137
Signature: K 137
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1491 IX 25, Passau
Christoph, Bischof von Passau, erkennt die Rechte des Abtes Jakob und des Conventes zu Peyrn auf die Pfarre Seewalchen an (cuius ius patronatus sive presentandi vestrum est), weil Abt Jakob ihm die Armut des Klosters vorgestellt hat und einen Prozeß mit dem derzeitigen Pfarrer (Johannes Riedinger) vermeiden möchte (dissensionem verisimiliter oriri timeatis, ut dissensionis huismodi fomentum tollatur). Bischof Christoph incorporiert die Pfarrkirche zu Seewalchen mit allen ihren Einkünften von neuem dem Kloster (auctoritate nostra ordinaria de certa scientia incorperamus, annectimus et perpetuo unimus), und zwar so, daß der Abt und seine Nachfolger nach dem Weggang des jetzigen Pfarrers die Kirche samt den Einkünften übernehmen können und, sooft die Pfarre unbesetzt ist, einen geeigneten Weltpriester oder Regularen ihres Ordens dem Bischof von Passau präsentieren, damit ihm vom Bischof die Pfarre übertragen werde. Darüber, daß die Seelsorge nicht vernachlässigt wird und daß dem jeweiligen Pfarrer von den Einkünften der Pfarrkirche in Seewalchen ein standesgemäßes Einkommen (congrua portio, de qua valeat honeste vivere) gelassen wird, bleiben die Äbte in ihrem Gewissen belastet (conscientias vestras oneramus). Current repository:
Urkunden Michaelbeuern


Original dating clause: 1491, Pataviae, die 25. mensis Septembris.
Comment
Places
- Passau
Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) K 137, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAMB/MbOSB/K_137/charter>, accessed 2025-04-19+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success