useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) K 146
Signature: K 146
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1212
D. Pfarrkirche zu Obersulz (K 146 - K 163) K 146 Ita, Gräfin von Pleien (von Plain, aber eine geborene Gräfin von Burghausen), deren Vorfahren das Kloster zu Peuern gestiftet und mit Besitzungen begabt haben, wovon jedoch vieles durch das Überhandnehmen von Unrechtigkeit und Tyrannei dem Kloster verloren gieng, will nun die alten Stiftungen wieder vermehren und schenkt im Verein mit ihren Söhnen, Graf Lutold und Gebehard, Canonicus in Passau, dem Kloster die Taufkirche zu Sulze (Obersulz) und gibt dem Abte Friedrich und seinen Nachfolgern auch das Patronatsrecht über die genannte Kirche, natürlich mit der Verpflichtung, daß die Äbte dem jeweiligen Pfarrer zu Sulze von den dortigen Einkünften so viel lassen, als zu seinem Lebensunterhalt hinreicht. Dies alles ist geschehen im Einverständnis mit dem Bischof Manegold von Passau (zu dessen Diözese die Kirche zu Sulze gehörte).  


Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clauseDie Gräfin Ita ist im Jahre 1212 oder vielleicht 1213 gestorben; die Urkunde dürfte aus ihrer letzten Lebenszeit, also aus dem Jahre 1212 stammen.

    Comment

    Von den vier Söhnen der Gräfin Ita sind hier nur zwei genannt, nämlich Liutold III., Graf von Plain (vgl. P. Michael Filz, Stiftsgeschichte, Seite 237 - 247) und Graf Gebehard von Plain, welcher Chorherr am Dom zu Passau war und im Jahre 1221 daselbst Bischof wurde (vgl. P. Michael Filz, Stiftsgeschichte, Seite 247 - 251, und die folgenden Urkunden K 148 und K 149). Die Urkunde K 146 ist gedruckt und bewertet bei P. Michael Filz, Stiftsgeschichte, Seite 751 - 754
    Persons
    • Zeugen: Graf Pernhard von Liubenaue, Ulrich von Sihtenberg (Sitzenberg, Pfarre Reidling bei Tuln, Niederösterreich), Rudiger von Sconenliten (Schönleiten), Otto von Stein (an der Donau, Niederösterreich) und sein Bruder Magnus, Otto von Sprincenach, Ortolf von Salvelden (Saalfelden im Pinzgau), Rudiger von Sulz, Rudiger von Reimpergen (Reinberg, in einer der beiden Pfarren Eggern oder Kautzen, Niederösterreich), Heinrich von Charlstetin (Karlstetten, Niederösterreich), Hugo von Stein, Dietrich von Zinzendorf, Albert von Northalbingen, Chunrat von Ecchelbach, Otto von Vilmannsbach (Pfarre St. Georgen am Fillmannsbach, bei Braunau), Otto von Mülbach, Hartwich von Perwart (Pfarre Randegg, Niederösterreich), Otto von Offenbach (Ofenbach in den niederösterreichischen Pfarren Kirchberg am Wechsel, Thernberg, Lanzenkirchen), Heinrich von Stein, Heinrich von Sprinzenbach, Ekkehart von Aue (Au), Chunrad von Bischolfestetin (Pfarre Bischofstetten bei Melk), Ortolf von Ruoten, Friderich von Burin, Gerunc von Buren (Peuern), Chunrat von Esselbach (vielleicht Eschlbach im Gericht Tittmonning), Reinbert von Passau, Heinrich von Heibach (bei Passau), Heinrich von Hallen (Hallein), Pertholt von Pebirarin (Pöbring bei Artstetten, Niederösterreich), Rapot von Sulz, Sifrit und Gotfrit von Oberdorf (wohl nicht Oberndorf bei Laufen, weil dieser Ortsname auch in Niederösterreich, von wo die meisten Zeugen genommen sind, mehrfach vorkommt.
      • Type: Zeuge
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.