useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) K 151
Signature: K 151
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1280 VI 24
Ulrich, Canonicus von Passau und zugleich Propst von Mattsee, Herr von Steier, und Chrunrad, Propst des regulierten Chorherrnstiftes Ranshofen, kamen im Jahre 1280 zur Zeit der Kirchweihe persönlich in das Kloster zu Peuern., Bei dieser Gelegenheit legten ihnen der Abt Heinrich und der Convent den Privilegienbrief vor, den das Kloster zu Peuern von Bischof Otto von Passau hinsichtlich der Pfarrkirche in Sulze (Obersulz) erhalten hat. Dieser Privilegienbrief enthält die Bestätigung zweier Begünstigungen (ius patronatus et donum altaris), die von den Bischöfen Gebhard und Rudeger dem Kloster gewährt wurden. Abt und Convent bitten nun die beiden Pröpste um eine gesiegelte Abschrift, um dieselbe (anstatt der Originale, die man überhaupt nicht leicht aus der Hand ließ, sondern sehr sorgfältig verschlossen hielt) vorweisen zu können, wenn etwa der rechtliche Besitz der Pfarre Obersulz einmal in Zweifel gezogen werden sollte. Propst Ulrich und Propst Chunrad lesen und untersuchen den Privilegienbrief und geben hiemit ein gesiegeltes Transsumptum. Es folgt die Abschrift der Urkunde des Bischofs Otto (K 150 vom Jahre 1258) mit den eingefügten Abschriften der Urkunden des Bischofs Gebhard (K 148 mit dem Vermerk: Huius rei negotiator fuit venerabilis Abbas Fridericus) und des Bischofs Rudeger. Zum Schluß bestätigen die beiden Pröpste, daß die Originale echt sind: non esse falsa, non abolita neque rasa, sed in carta, litera, filo sive serico et sigillis integra et illaesa et in nulla parte aliqualiter vitiata. Sie nehmen auch noch Einsicht in die päpstlichen Bullen, welche den rechtlichen Besitz der Pfarrkirche Obersulz bestätigen und schützen, nämlich die Bulle des Papstes Innozenz III. (C 7 vom Jahr 1213) und in die Bulle des Papstes Gregor IX. vom Jahre 1232 (welch' letztere P. Michael Filz auf Seite 764 der Stiftsgeschichte im Druck veröffentlicht hat, aber aus dem Traditions-Codex, indem das Original nicht mehr vorhanden ist).  


Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clauseDatum in Buren (im Kloster Peuern) 1280, VIII. Kal. Julii, i.e. die 24. Junii.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.