Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) K 248
Signature: K 248
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1754 I 05, Salzburg
Sigmund (Graf von Schrattenbach), von Gottes Gnaden Erzbischof zu Salzburg und des Teutschlandts Primas, bekennt, daß er dem Lobwürdigen St. Johannes-Gotshauß im Perwang durch Antonien Langwalder, bürgerlichen Schmidmaister im Grieß aldort ( der Name Grieß existiert nicht mehr) als abgeordneten Gwalt- und Lehentrager, ain Guth zu Toppl, so für ein halben Viertl-Ackher gerechnet wird, in Trummer Pfarr liegend, zur Antretung der landtsfürstlichen Regierung als Lehensherr über beschehenes unterthänigstes Erbitten zu Beutl-Lehen verliehen habe, dergestalten, weil ermeltes Gotshaus unveränderlicher Vasall bleibt, daß dieses Guth nach Verfließung von zwölf Jahren, vom 18. December 1750 an zu rechnen, auf des Erzbischofs Hofmaisterey widerummen empfangen und verlehenraichet werden solle. (Verlehenraichen heißt bei Neuempfang des Lehens den sogenannten Lehenraich zahlen.) Current repository:
Urkunden Michaelbeuern


Original dating clause: 1754 in des Erzbischofs Residenz-Statt Salzburg, den 5. Januar.
Places
- Salzburg
Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) K 248, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAMB/MbOSB/K_248/charter>, accessed 2025-04-19+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success