useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1269 I 13
Signature: 1269 I 13
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
13. Januar 1269 (Sonntag), o. O. (Falkenstein)
Chalhoch von Falkenstein überläßt dem Stift Schlägl als Seelgerätstiftung seine Einkünfte in "Strazze" (Strass bei/in St. Peter am Wimberg).
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 20 (S 11), S. 40
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Siegel an Pergamentbändchen hängend: Chalhoch von Falkenstein. Längsoval, 68 x 45 mm, braunes Wachs, darin Dreieckssiegel, Falke auf Steinhügel (?); Umschrift: "+ SG CHALHOHI FALKESTEIN +" (identisch mit den Siegeln der Urkunden 21 und 22)
Material: Pergament
Dimensions: 80/95 x 199/204 mm, Schrift 65 x 185 mm.
  • notes extra sigillum
    • Rückseite: 1269 / Super redditus in Strasse / N. VII / Clas: I. Aquisit. Rub. a / d 42.
Graphics: 

cop.
Kopialbuch A (1593) 3v.


    cop.
    Kopialbuch B (1597) 4v-5r.


      cop.
      K. Rumpler (1979).

        x
        "Euanescit actio temporalis, nisi firmetur apicibus sigillatis. Notum sit igitur omnibus presentem paginam inspecturis, quod ego Chalhohus de Valchenstain(1), saluti anime mee cupiens prouidere(2), ecclesie sancte Marie in Slage(3) et fratribus ibidem Deo militantibus(4) contuli omnes redditus(5) meos in Straze(6) pleno iure possidendum libere et absolute, vt, siquit per indebita grauamina dictum cenobium hactenus uisus sum oppressisse, omnipotentis Dei et genitricis sue semper uirginis Marie misericordia mihi dignetur relaxare. Ne quis uero heredum ac successorum meorum hoc factum ualeant reuocare in irritum, presentem paginam sigilli mei karactere et testium subscriptione duxi solidandam. Huius rei testes sunt dominus Hainricus de Waldek(7), domini Bvdiboi filius dictus Zewisch(8), Petrus(9) miles suus, Wernhardus miles cognomine Rauber(10) et frater suus Hainricus(11), Rapoto de Pach(12), Sifridus de Recleinstorf(13), Wulfingus de Helfenberch(14), Otto de Tenleinspach(15), Wernhardus Mavoter(16), Rapoto Swekkinge(17), et allii quam plures. Acta sunt hec [in Valchenstain(18)] in octava epiphanie jncarnati uerbi Mo. CCo. LXo. VIIIIo."
        Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 20 (S 11), S. 40-42

        Original dating clausein octava epiphanie

        Editions
        • UBLOE 3 (1862) 362, Nr. 385.
        Secondary Literature
        • Regesten: RBM 2 (1882) 247, Nr. 632.
        • CDB V.3 (1982) 291, Nr. 1440.Literatur: Pröll, Gesch. (1877) 29.
        • Strnadt, Land (1906) 178-184.
        • Luger, Diss. (1936) 112, 168.


        LanguageLatein

        Notes
        (1) Chalhoch III. von Falkenstein (urk. 1248-1269). Seine Frau Elisabeth (urk. 1269) war wohl eine Prueschenk, die 1305 noch am Leben war: Nach Germania. Topo-Chrono-Stemmato-Graphica sacra et profana, v. G. Bucelin (1599-1681), Bd. 3 (1671) 174; vgl. auch Siebm., Wappen OÖ 43.
        (2) Urk 20 betont die Stiftung als Seelgerät. Vgl. dazu HRG 4 (1990) 1592 v. H.-J. Becker; Urk 21 dagegen als Wiedergutmachung für nicht näher genannte dem Stift Schlägl zugefügte Schäden.
        (3) Falls in Schlägl bereits Diepold I. Propst (ca. 1260-1277) war, könnte die Initiative zu dieser Stiftung auf ihn zurückgehen. Warum werden nur die Brüder, nicht jedoch der Propst erwähnt?
        (4) Das Klosterleben sieht Urk 20 als Kriegsdienst, Urk 21 als Gebetsverpflichtung. - Zum Klosterleben als Kriegsdienst vgl. "Deo militans clericus" von Ulrich G. Leinsle in Analecta Praemonstratensia 77 (2001) 94-120.
        (5) In Urk 20 werden die Redditus, die Einkünfte, in Urk 21 die Güter selbst dem Kloster vermacht. Von einem oder mehreren Gütern in "Strass" hat sich allerdings in den alten Schlägler Urbaren keine Spur gefunden; erst im alten Grundbuch (1780-1850) wird unter dem Titel "Fleischerzöch Haslach" das Haus Straß 3 zur Schlägler Herrschaft gerechnet; Quelle: OÖLA, Grundbuch Ro 94a, fol 2 und Ro 97, fol 3.
        (6) Straze - Strazze an der Straße von St. Peter/Wbg. nach Linz.
        (7) Heinrich III. v. Waldeck: Urk 19, A 19.
        (8) Zawisch (Zavisius) von Falkenstein, Sohn von Budivoy und Bertha von Krumau/Skalitz; war 1272 im Besitz der Burg Falkenstein; diese wurde 1289 von Herzog Albrecht von Österreich erobert, Zawisch selbst gefangen genommen und am 24. August 1290 in Frauenberg bei Budweis (Hluboká nad Vltavou) hingerichtet; begraben im Kapitelsaal des Stiftes Hohenfurt; ein kostbares Kreuz hält dort seine Erinnerung wach. Vgl. Zawisch von Falkenstein, in: Mitteilungen d. Vereins f. d. Geschichte d. Deutschen in Böhmen 10 (1872) 145-186 mit Abb. n. S. 240, v. M. Pangerl (1834-1879) - Strnadt, Land (1906) 166-168, 179f. - Kaindl, Hohenfurt (1930) 17. - Köpl, UB Budweis 10, Nr. 16.
        (9) Petrus, sonst nicht bekannt.
        (10) Wernhard Rauber; vgl. Urk 19, Anm 27 (Heinrich der Ritter)
        (11) Heinrich Rauber: Ebd. Anm 28.
        (12) Rapoto von Pach, nur 1269 genannt.
        (13) Siegfried von Rekleinsdorf, nur 1269 genannt. Nach Wirmsberger Besitzer der Herrschaft Berg bei Rohrbach: Beiträge (1860) 53, Nr. 91. Vgl. auch nächste Urkunde, Anm 6.
        (14) Wulfing von Helfenberg: Vorhergehende Urkunde, Anm 30.
        (15) Otto von Tenleinspach, nur 1269; zum Ort Tändleinsbach vgl. Mühlv. Beiträge 13 (1929) 54-56.
        (16) Wernhard Mauter, nur 1269 genannt.
        (17) Rapoto Swekkinger, nur 1269 erwähnt. In Urk. 22 "Swekker" genannt.
        (18) In Urk 20 "in Valchenstein" gestrichen, vielleicht versehentlich; in Urk 21 keine Ortsangabe.
        (19) Heidenreich und Rüdiger von Haichenbach: Urk 19, Anm 20-21.Zum Verhältnis der Urkunden 20 und 21 zueinander: a) Urk 20 ist ein winziges Pergamentblatt, jedoch mit einem großen, stattlichen Siegel versehen; Urk 21 ein großformatiges Pergamentblatt mit einem kleineren Siegel!
        b) Urk 20 ist eine Seelgerätstiftung, Urk 21 eine Wiedergutmachung für angerichtete Schäden.
        c) Urk 20 hat den üblichen klassischen Aufbau; in Urk 21 folgen die Zeugen erst nach der Datierung.
        d) Möglicherweise war Urk 20 für das Schloß Falkenstein (oder Rannariedl) als Belegexemplar gedacht (daher keine Erwähnung der zugefügten Schäden), Urk 21 jedoch für den Empfänger der Stiftung, für Schlägl, wo man die angerichteten Schäden eingestanden hat, sie bereut und so dokumentiert wissen wollte!
        Places
        • o. O. (Falkenstein)
           
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.