useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1303 XII 13
Signature: 1303 XII 13
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
13. Dezember 1303, o. O.
Chalhoch, Friedrich und Chunrat die Falkensteiner beurkunden, daß Ulrich der Nimmervoll ein Zehenthaus zu Oberneueudorf (Nevndorf) um elf, und sein Bruder Kunzel eines um neun Pfund Passauer Pfennige dem Gotteshaus zu Schlägl und den Brüdern versetzt haben.
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 56 (S 43), S. 74
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Seal: Siegel (runde Siegel, an Pergamentbändchen hängend): 1) Chalhoch von Falkenstein, 33 mm Dm. Wie oben Urk 44 (S 32).
Seal: 2) Friedrich von Falkenstein, 40 mm Dm. Vgl. ebd.!
Seal: 3) Chunrat von Falkenstein, 20 mm Dm. Ebd.!

Material: Pergament
Dimensions: 75/107 x 210 mm, keine Plica.
  • notes extra sigillum
    • Rückseite: Newdorf / 1303 / No. VI. / A: Clas: III. Jura. Rub. / Sig: 2 / . 35.
Graphics: 

cop.
Kopialbuch A (1593) 9v.


    cop.
    Kopialbuch B (1597) 11v.


      cop.
      1 Abschr. 18. Jh.


        cop.
        K. Rumpler (1980).

          x
          "Ich, Calhoch(1) vnd Fridreich(2) vnde Cunrat( )di Valkenstainer, wier vergehen vnd twen chwent allen den, di disen prief zehent oder horent lesen, daz Vlreich der Nimervol(4) vnd alle zein prueder ain zehent havs da ze dem Nevdorf(5), daz zi zv rechtem lehen von vns gehabt haben: irm vater vnd ir mvoter zem zelgret vnd in zelben, haben versezet vm ainlef pfwnt Passawer pfennig: mit vnser hant vnd mit vnserm gvetem willen dem gotshavs vnd den prueder da ze dem Slag(6), vnd daz avch Cvnzel(7), der vorgenanten prudern ainer, hat avch ain zehent havs da zelbst, da ze dem Nevdorf, daz er von vns gehabt hot: hot avch versezet mit vnser hant vnd mit vnserm gvetem willen, dem vorgnantem gotshavs vnd den pruedern da ze dem Slag: vmb nevn pfwnt Passawer pfennig also besaidicleichen, di weil di zehent nicht geloest werden(a), daz man den nvze an legen zol dem vorgnanten gotshavs vnd den prudern, vnd daz daz steet vnd vnuerchert beleib, [da zue](8) geb wier in disen prief, veringsigelten mit vnsern ingsigiln. Dez zeint gezevg: Dietreich der Kelner(9), Seifrid von Hvmperg(10), Cvnrat von Ludweinsdorf(11), Hainreich der Zenc(12), Calhoch(13) vnd Hainreich(14) von Gotergessing, Vlreich(15) vnd Menhart(16) Clenawer, Jacob(17), der richter von Hasleich(18). Der prief ist geben, do von Cristens pwrt waren dreizehen hvndert iar, in dem dritten jar, an send Lvcn tag."
          Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 56 (S 43), S. 74-75

          Original dating clausean send Lvcn tag

          Editions
          • Erstveröffentlichung.
          Secondary Literature
          • Pröll, Geschichte (1877) 37.
          • Luger, Dissertation (1936) 127, 176.


          LanguageDeutsch

          Notes
          (a) Man könnte auch "weder" lesen.
          (1) Chalhoch IV. von Falkenstein: Urk 33, Anm 6.
          (2) Friedrich von Falkenstein: 48, Anm 12.
          (3) Chunrat III. von Falkenstein, vgl. Urk 44, Anm 3.
          (4) Ulrich der Nimmervoll, nur 1303 genannt; vgl. Berthold Urk 51, Anm 12.
          (5) Neudorf: Oberneudorf, vgl. Urk 53, Anm 10.
          (6) Schlägl, Gotteshaus und Brüder (ohne Propst?)
          (7) Kunzel der Nimmervoll.
          (8) In [...] Textteile, durch Nässe unleserlich, aus Kopialbüchern ergänzt.
          (9) Dietrich der Kellner (Schlägler Chorherr), vgl. Theodorich Urk 30, Anm 7.
          (10) Seifried von Humberg, wohl von Hugenberg, vgl. Urk 51, Anm 9.
          (11) Chunrat von Ludweigsdorf: Urk 33, Anm 9.
          (12) Heinrich der Schenk, auch 1306: Urk 68.
          (13) Chalhoch von Gattergaßling, urk 1303.
          (14) Heinrich von Gattergaßling; zum Dorf: Urk 53, Anm 58.
          (15) Ulrich Klenauer (urk. bis 1314), vgl. Urk 30, Anm 10.
          (16) Menhart Klenauer, (urk. bis 1314) UBLOE 4, 611 Reg.
          (17) Jakob, Richter von Haslach.
          (18) Haslach, urk. seit 1257, vgl. Urk 13, Anm 6.
          Places
          • o. O.
             
            x
            There are no annotations available for this image!
            The annotation you selected is not linked to a markup element!
            Related to:
            Content:
            Additional Description:
            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.