useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1305 II 01
Signature: 1305 II 01
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Februar 1305 (Montag), o. O.
Ortneid der Tannberger und seine Frau Margret versetzen zwei Höfe zu Niederfeuchtenbach dem Gotteshaus Schlägl um 27 Pfund Passauer Pfennige.
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 59 (S 46), S. 76
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Seal: Siegel (an Pergamentbändchen hängend): 1) Ortneid von Tannberg. Siegel wie in Urk 51 (Ränder teilweise abgebröckelt)
Seal: 2) Chalhoch IV. von Falkenstein (Siegel fehlt, nur Bändchen vorhanden)

Material: Pergament
Dimensions: 75/90 x 240 mm, keine Plica.
  • notes extra sigillum
    • Rückseite: Tanbergerisch / 1305 / Super Nidernfeuchtenbach / N IV. / A: Clas: I Aquisit. Rub: c. Sig: 2. / [delta] 6.
Graphics: 

cop.
Kopialbuch A (1593) 12v.


    cop.
    Kopialbuch B (1597) 13v.


      cop.
      K. Rumpler (1980)

        x
        "Ich, Ortneid der Tanberger(1), wyrgich vnd tun chunt allen den, dy dyesen pryef sehent oder horent lesen, dy nu lebent, vnd her chumftig sint, daz ich mit meiner hausfravn Margretin(2) gutten willen, mit werdothem muot haben gesetzit cwen hof dacz Nidernwevtenpach(3) vm siben vnd czwaincig phunt Passower phening, dem gotzhaus vnd den prudern daz dem Slag(4), der wir in mit rether raitung suldich sein worden, also psaidentleichen, ob daz goczhaus auf diselben hovf stiftung ich geb oder leg, daz si daz auch sullen auf dem zacz haben, vnd losung ceit sol olle iar cir lichmes(5) sein, vnd wan wier noch ter lichmes losen, zo sullen si daz dienst nemmen. Wolt aber daz gotzhaus vnd di prueder daz gut gmain pawen, wan wir den losen, zo sullen si den gtraid wessen. Dar vber geb bir in daz worlaup, ob es in wdeinchen berd, daz si di selben hof seczen, swem zi wellen, mit vnserm guten willen, swo wir sein. Vnd daz auch dem goczhaus disev glub vnd der zacz stet pleiben. Dar vber geb bir dem gotzhaus vnd den prudern daz dem Slag wirinsigilten disen prief, mit meinem insigil, vnd mit meins ohems Chalhochs wan Valchenstain(6). Des sein kceug: Chalhoch der Walchenstainer, Vlreich, der pharrer won sent Oswald(7), Vlreich, der pharrer won Welden(8), Cunrad, der pharrer won Rorpach(9), pruder Dietreich(10) vnd pruder Hainreich(11) wom Slag, Seifrid von Hugenperg(12), Hainreich der Winzperger(13), Cunradus Mulhausin(14), Leb won Rorbach(15). Der prief ist geben, da won Cristz purd woren tausent jar, drev hundert jar, jn dem winftem jar, an sent Britten(16) tag."
        Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 59 (S 46), S. 76-77

        Original dating clausean sent Britten(16) tag

        Editions
        • UBLOE 4 (1867) Nr. 510, S. 474.
        Secondary Literature
        • Pröll, Geschichte (1877) 38.
        • Luger, Dissertation (1936) 120, 177.


        LanguageLatein

        Notes
        (1) Ortneid von Tannberg, vgl. Urk 33, Anm 7.
        (2) Margret von Tannberg, Herkunft unbekannt: Siebmacher, Wappen OÖ 430, 432.
        (3) Niederfeuchtenbach: Unterfeuchtenbach, Pf. Altenfelden. Feuchtenbach ist seit 1140 in Evidenz. Vgl. Katzinger, Altenfelden (1987) 7.
        (4) Schlägl (kein Propst?)
        (5) Mariae Lichtmeß: Fest am 2. Februar.
        (6) Chalhoch IV. von Falkenstein, vgl. Urk 33, Anm 6.
        (7) Ulrich, Pfarrer von St. Oswald (urk. bis 1316). Vgl. Pichler, Profeßbuch (1992) 584.
        (8) Ulrich, Pfarrer von Altenfelden (urk. bis 1330) UBLOE 5, 665 Reg.
        (9) Konrad, Pfarrer von Rohrbach (urk bis 1307): Pichler, Profeßbuch 582.
        (10) Dietrich: Theodorich, Schlägler Chorherr; es ist unklar, ob Dietrich der Kellner oder Dietrich der Schreiber gemeint ist; vgl. Pichler, Profeßbuch 30, Nr. 16, oder 31, Nr. 21.
        (11) Heinrich, Schlägler Chorherr, 1301 als Sakristan (Kuster) bezeichnet: Ebd Nr. 17, S. 30.
        (12) Sifried von Hugenberg, vgl. oben Urk 51, Anm 9.
        (13) Heinrich der Winzberger (urk. bis 1309): UBLOE 5, 716 Reg.
        (14) Konrad von Mulhausen, ident mit dem Burggrafen K. Mulhauser: Urk 57 (1303) (?).
        (15) Leb (Richter) von Rohrbach (urk. 1303-1307): UBLOE 4, 632 Reg.
        (16) Britta: Hl. Brigitta, Fest am 1. Febr.; liest man "Briccen tag" (Ep. Briccius), wäre die Urk am 13. Nov. zu datieren.
        Places
        • o. O.
           
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.