Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1307 VI 22
Signature: 1307 VI 22
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Juni 1307 (Donnerstag), o. O.
Ortneid von Tannberg bestätigt als Lehensherr, daß Ulrich von Gintersberg (Guenthersperg) ein halbes Lehen zu Weichsberg (Waerigantsperg) um 12 Pfund Passauer Pfennige dem Kloster Schlägl versetzt hat.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 70 (S 55), S. 87
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 70 (S 55), S. 87
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Siegel an Pergamentbändchen hängend: Ortneid von Tannberg; wie an Urk 69 (S 54), rechter Rand fehlt (abgebrannt?)
Material: Pergament
Dimensions: 54/65 x 200 mm, Plica 16/18 mm.
- notes extra sigillum:
- Rückseite: N. V. / Versaczbrief vmb ain halbes lehen zuo Weyganczperg / 1307 / A: Clas: I. Aquisit: Rub: c. Sig: 2. / [delta] 10.


Kopialbuch A (1593) 15r.
Kopialbuch B (1597) 17r.
K. Rumpler (1980)
"Ich, Ortnæid der Tannberger(1), vergich vnd tvon chvnt allen den, di disen brif sehent oder hoerent lesen, daz Vlrich von Gventhersperg(6) ein halbez lehen datz Wærigantsperg(7), daz er von mir ze rehtem lehen hat, mit miner hant vnd mit minem willen hat versetzet dem gotzhaus vnd den pruedern datz dem Slag(8) fuer zwelif pfvnt Pazzawer pfenning. Vnd ist daz geschechen, da von Christ gepurd waren tausent driuhvndert vnd siben jar, an sand Achazen tag. Vnd sint auch dez geziuge min oheim Chalhoch der Volchensteiner(9), Magenhauser(10) vnd Purchard ze Valchenstain(11), Leb, der rihter ze Rorbach(12), Vlrich(13) vnd Heinrich(14) die Chirchperger, Chvnrad der Leikkeb(15), Gervnch(16) vnd Jordan(17), purger ze Velden, Heinrich der amman datz der Chirchen(18)."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 70 (S 55), S. 87-88
Original dating clause: an sand Achazen tag
Editions:
- UBLOE 4 (1867) 524, Nr. 563.
Secondary Literature:
- Keine Angabe.
Language:
Notes:
(1) Ortneid von Tannberg, vgl. Urk 33, Anm 7.
(2) Ulrich von Berg, vgl. Urk 49, Anm 2.
(3) Wernhard II. von Berg, ebd. Anm 3.
(4) Marquard von Berg, vgl. Urk 19, Anm 26.
(5) Perwolfing: Dorf, Pf. Rohrbach, hier erstmals genannt. Vgl. Rohrbach-Berg 641-654.
(6) Ulrich von Gintersberg, nur hier genannt. Dorf Gintersberg in der Gem. Berg, Pfarre Rohrbach; vgl. Rohrbach-Berg (1989) 403-410.
(7) Weichsberg vgl. Urk 57, Anm 6. Statt Wærigantsperg könnte man auch Wæingantsperg lesen.
(8) Schlägl; Initiative frd Propstes Ulrich.
(9) Chalhoch IV. von Falkenstein, vgl. Urk 33, Anm 6.
(10) Magenhauser von Falkenstein, vgl. oben Urk 53, Anm 92.
(11) Purchard von Falkenstein, wohl Purchlin, vgl. Urk 47, Anm 12.
(12) Leb (Leo), Richter von Rohrbach, vgl. oben Urk 53, Anm 83.
(13) Ulrich der Chirchberger.
(14) Heinrich der Chirchberger, beide nur 1307 in Evidenz.
(15) Chunrat der Leikkeb (1311 Leitgeb, urk. bis 1321)
(16) Gerung von Velden (1311 Richter)
(17) Jordan von Velden (1311/14 der Smide); Urk 83, Anm 16.
(18) Heinrich der Amman von Chirchen: Wohl Amtmann der Kirche bei Oberfeuchtenbach (nicht von Kirchbach oder Ödenkirchen); vgl. Urkunde 71 (S 56)
Places
- o. O.
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1307 VI 22, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1307_VI_22.2/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success