useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1347 IX 08
Signature: 1347 IX 08
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. September 1347 (Samstag), Ceský Krumlov (Krumau)
Peter von Rosenberg, oberster Kämmerer in Böhmen, schenkt mit Zustimmung seiner Frau Katharina und seiner Söhne Peter und Jodok der dem Stift Schlägl inkorporierten Kirche zu Friedberg eine zweite Mühle neben der Brücke und erteilt dem Pfarrer das Recht, in der Moldau zu fischen und zwei ständige Fischer zu halten, einen davon zu Pernau.
Source Regest: 
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 148 (S 120), S. 153
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Seal: Siegel an Pergamentbändchen hängend: 1) Peter I. von Rosenberg. Siegel wie bei Urk 147 (S 119), Ränder beschädigt.
Seal: 2) Peter II. von Rosenberg. Siegel wie bei Urk 147.
Seal: 3) Jodok (Jobst) von Rosenberg. Braunes Wachs, rund 35 mm Dm. Umschrift: "+ S IVDOCI DE ROSEMBERK." Wappen: Schild mit der fünfblättrigen Rose; oben Helm mit der Rose. Ähnlich wie bei Siebmacher, Wappen OÖ, Tafel 80 "Rosenberg II."

Material: Pergament
Dimensions: Pergament, 172/174 x 280 mm, Plica 0/20 mm.
  • notes extra sigillum
    • Auf der Plica: Anno 1689, den 1. Decemb. angenohmen.Rückseite: 1347 / super molendiunum in fridburkch et piscatorem / von Herrn Petern von Rosenberg. / N XI. / A: Clas. VI. Paroch. Rub: d. / Sig: 1. / Ingrossath der Königl Landtaffl im Königreich Böhem, in der dritten Pfersigfarben Kauff Quatern, sub Lit: J. 27.
Graphics: 

cop.
Kopialbuch A (1593) 29r.


    cop.
    Kopialbuch B (1597) 36v.


      cop.
      J. E. v. Zeppenfeldt 1718.


        cop.
        K. Rumpler (1980)


          ins.
          Vidimus in Urk 443 vom August 1472.

            x
            "Cum ad benefaciendum omnibus simus debitores, pocius tamen illis benefacere tenemur, qui nobis familiares existunt. Hinc est, quod nos, Petrus de Rosenberch(1), summus regni Bohemie camerarius, notum esse volumus presens scriptum inspectoribus vniuersis, quod nos matura deliberacione prehabita, de consensu conthoralis nostre dilecte Katherine(30) videlicet ac heredum nostrorum Petri(7) et Iudoci(8) optima accedente voluntate ecclesie parrochiali in Fridburch(5), quam genitor noster dilectus bone memorie ecclesie sancte virginis Marie in Plaga(4) et fratribus ibidem cum pleno iure patronatus contulit perpetue, libere et solute. Cupientes igitur remedium patris nostri non minui sed augeri, saluo molendino(31) dotis, quod prius ad dictam ecclesiam spectauit, aliud molendinum iuxta pontem(32) predicte ecclesie pro remedio patris nostri addidimus plenaria libertate perpetue possidendum. Jnsuper de speciali gracia admittimus, vt plebanus predicte in Fridburch ecclesie habeat suum specialem et perpetuum piscatorem ibidem in Fridburch, cui sit licitum in superiori et inferiori parte fluminis Multauie(18) cum hamo et barsa piscare, quandocunque et quocienscunque sibi videbitur expedire. Nichilominus admittimus graciose, vt sepedictus plebanus in Fridburch, qui protunc fuerit, pro ampliori sustentacione sua habeat secundum piscatorem suum perpetue et libere in flumine eodem prope villam Pernow(33), cui sit plena facultas cum vniuersis attinencijs et cimba piscandi. Jn cuius rei euidens testimonium presentes fieri et sigilli nostri vna cum sigillis filiorum nostrorum Petri(7), Pragensis ecclesie canonici, et Judoci(8) duximus roborandas. Actum et datum in Chrumpnaw(16), anno Domini millesimo trecentesimo quadragesimo septimo, die natiuitatis virginis Marie."
            Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 148 (S 120), S. 153-156

            Original dating clausedie natiuitatis virginis Marie

            Editions
            • Erstveröffentlichung.
            Secondary Literature
            • Regesten: RBM 5 (1958) 111, Nr. 201.
            • Kubíková (1999) 18. Literatur: Pröll, Geschichte (1877) 56.
            • Luger, Dissertation (1936) 107f, 197.


            LanguageLatein

            Notes
            (1) Peter I. von Rosenberg (1291-1347), vgl. Urk 77f., Anm 2; hier haben wir die letzten Lebenszeichen des am 14. Okt. 1347 verstorbenen Peter von Rosenberg vor uns; vgl. UB Krummau 1 (1908) 23, Nr. 87.
            (2) Nikolaus II. Propst von Schlägl (1343-1356).
            (3) Heinrich von Rosenberg: Urk 77f., Anm 1.
            (4) Schlägl, ebd. Anm 4.
            (5) Friedberg, seit 1305 Schlägler Pfarre.
            (6) Die wichtigsten hier erwähnten Schenkungsverträge sind: Am 16. Juni 1258 die Stiftung der Pfarre Kirchschlag (Urk 14), am 29. Mai 1305 der Pfarre Friedberg (Urk 62f.), 1308 die Schenkung des Waldes zwischen dem Rot- und Iglbach (Urk 77f.) und 1315 einer Mühle bei Friedberg (Urk 91).
            (7) Peter II. von Rosenberg (urk. 1332/84), Kanoniker der Olmützer, Passauer und Prager Kathedrale. Er starb am 16. November 1384 als Propst zu Allerheiligen. - UB Krummau 1 (1908) 85, Nr. 295. - Krick, Domstift (1922) 33: Er war Doktor der Kanonistik, schließlich Protonotar; auch Pfarrer von Albrechtsberg und Kirchberg am Wagram.
            (8) Jodok von Rosenberg, heiratete Agnes von Wallsee, (urk. 1347-1369): Siebmacher, Wappen Böhmens 161.
            (9) Tobias von Kamenitz, vgl. Urk 146, Anm 11 (Tobisch).
            (10) Busco von Bernhartycz (urk. 1347/48); UB Krummau 1 (1908) 206 Reg. - Sein Ansitz war Bernarditz (Bernartice) im Kreis Mühlhausen (Milevsko). Vgl. Trajer, D. Budweis 618.
            (11) Wernher von Porzessin (urk. 1347/75); UB Krummau 1 (1908) 222 Reg. - Ansitz Poreschin (Porešín) in der Pfarre Kaplitz; diese dem Stift Milevsko inkorporiert; vgl. Trajer, D. Budweis 283.
            (12) Pribik von Poreschin (urk. 1347/67); UB Krummau 1 (1908) 222 Reg. Vgl. Urk 129, Anm 8.
            (13) Nikolaus von Podnawitz (urk. 1347/48); Ebd. 222 Reg. - Ort im Bezirk Eule (Jílove).
            (14) Johannes von Czekow (urk. 1337/48); UB Krummau 1 (1908) 208 Reg. Zu seinem Sohn Bohunco vgl.unten Urk 179, Anm 5. - Der Ort ist (Klein-)Tschekau (Cakovec) bei Frauenberg (Hluboka) im Bezirk Budweis; vgl. Trajer, D. Budweis 85f.
            (15) Wlczek von Dobronitz (urk. 1347/48); UB Krummau 1 (1908) 208 Reg. - Dobronitz (Dobronice) liegt im Bezirk Mühlhausen, GB Bechyné; vgl. Trajer, D. Budweis 631f.
            (16) Krumau: Çeský Krumlov, Ausstellungsort.
            (17) Bayern; vgl. Urk 77f., Anm 6.
            (18) Moldau; ebd. Anm 7.
            (19) Jezowa: Iglbach; ebd. Anm 8.
            (20) Pestrzicze: Rotbach; ebd. Anm 9.
            (21) Studené; vgl. Urk 62f., Anm 12.
            (22) Jurzissczie; ebd.
            (23) Fridau-Friedau; ebd. Anm 15.
            (24) Drasen; ebd. Anm 13.
            (25) Zoll und Maut; ebd. Anm 14. Einen Teil dieser Einkünfte (sechs Pfund) aus der Friedberger Maut stiftete Peter von Rosenberg am 15. Juni 1347 (vgl. RBM 5 [1958] 87f, Nr. 150) und erneut am 28. Sept. 1384 (RBM aet. Venc. 3 (1977) 56, Nr. 101) dem St. Jodokspital in Krumau.
            (26) Böhmen; vgl. Urk 42, Anm 5.
            (27) Diözese Prag; vgl. Urk 74, Anm 6. Seit 1344 Erzbistum!
            (28) Kirchschlag, seit 1258 Schlägler Pfarre: Urk 14.
            (29) Pfaffenschlag, vgl. Urk 28, Anm 6.
            (30) Katharina von Rosenberg, geb. von Wartenberg (?) (urk. 1318-1356); UB Krummau 1 (1908) 224 Reg. - Nach den Schlägler Annalen soll sie um 1356 gestorben sein; mit ihrem Mann Peter werden sie als "eximij benefactores nostri" bezeichnet (Ann. 36r.).
            (31) Die Schenkung der ersten Mühle ist nicht ausdrücklich bezeugt; diese Mühle gehörte wohl zu den Teilen der Grundausstattung der Stiftung von Friedberg im Jahr 1305: Vgl. Urk 62f.
            (32) Die zweite Mühle, bei der Brücke (über die Moldau) gelegen, war bereits am 18. März 1315 durch Peter von Rosenberg geschenkt worden: Siehe Urk 91.
            (33) Pernow - Pernau: Wohl das Dorf Bernek (Perneck), Pf. Salnau in B.: Trajer, Budweis (1862) 336.
            Places
            • Ceský Krumlov (Krumau)
               
              x
              There are no annotations available for this image!
              The annotation you selected is not linked to a markup element!
              Related to:
              Content:
              Additional Description:
              A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.