Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1376 XI 09
Signature: 1376 XI 09
Add bookmark
Edit charter (old editor)
9. November 1376 (Sonntag), o. O.
Dietrich von Aistersheim übergibt den Hof zu Hundbrenning in der Pfarre Rohrbach und einen "Judenbrief" an Dankwart den Herleinsperger.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 190, S. 191
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 190, S. 191
Current repository:
Oberösterreichisches Landesmuseum Linz (www.landesmuseum.at/de/lm/) [?]
Oberösterreichisches Landesmuseum Linz (www.landesmuseum.at/de/lm/) [?]
Material: Pergament
"Ich Dyetreich der Astershaimer(1) mein hausfraw(2) vnd all mein erbn veriehen offenleich an dem brief, allen den, di in sehent, hoerent oder lesen, di nu lebent oder hernach chvemftig werden, daz ich mit wol bedachtem muet vnd nach rat meiner vrewnt willen vnd wort den brief, den ich in mein gewalt bracht han von Stroeln dem Juden(3), vmb mein aygenhaft gelt, den selben brief vnd den hof ze Hvmbprenning(4) han ich geantwurt Denchlein dem Hirleinsperger(5) vnd seiner hausvrowen vnd ir baider erbn auz meiner nutz vnd gwer in di sein, alzo, daz ich vnd mein erbn hintz dem hof noch hintz brief furbaz nichtz ze sprechen haben, vnd antwurt im daz mit allen den rechten, alz der Juden brief sait von Vlreichen dem Tolhaimer(6). Daz di red staet vnd vnuerchert beleib, dor veber gib ich den brief, besigelt mit meinem anhangunden jnsigel, vnd zu einer pessern sicherhait vnd gezeugnuezz mit meines lieben ohaims Petrein dez Harrocher(7) jnsigel, vnd mit meines oehaims dez Gangleins von dem Stain(8) jnsigel, di si baid durich meiner willen an den brief gelegt haben, in vnd iren erbn an schaden. Der brief ist gegeben, do man zalt von Christis gepurd drewzehen hvndert jar, vnd dor nach in dem sechs und sibentzkisten jar, dez svntags vor sand Mirteinstag."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 190, S. 191
Original dating clause: dez svntags vor sand Mirteinstag
Editions:
- UBLOE 9 (1906) 156f. Nr. 120.
Comment
Zum Standort: "Im Archiv des Museums zu Linz; aus dem ehemaligen Archiv der Herrschaft Lichtenau." (offenbar eine Angabe aus dem UBLOE!) Handelt es sich beim genannten "Museum zu Linz" um das heutige Oberösterreichische Landesmuseum Linz?Language:
Notes:
(1) Dietrich von Aistersheim: Siebmacher, Wappen OÖ 2f. - Schloß A.: Baumert-Grüll 2 (1985) 77ff.
(2) Dietrichs Frau war Clara von Freyberg, Witwe nach Wolf von Traun; vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 3. - Mit dem "Judenbrief" war wohl eine Art Schuldverschreibung gemeint.
(3) Stroel der Jude; nur hier genannt.
(4) Hundbrenning, Pfarre Rohrbach, hier erstmals genannt. Vgl. Rohrbach-Berg 479-496. Wegen der Bedeutung für die Pfarre Rohrbach findet diese Urkunde hier Berücksichtigung.
(5) Dankwart der Herleinsperger (urk. 1376-1382, seit 1378 Ritter), wohl ein Zweig der Hauzenberger; vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 121f. Zum Ansitz Herleinsperg: Scheiblberg 5, Pf. Rohrbach, vgl. Rohrbach-Berg 699-703; Mühlv. Beiträge 13 (1929) 15ff.
(6) Ulrich der Tolheimer: Talheimer vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 421ff.
(7) Peter der Harrocher: Peter von Harrach (urk. seit 1359): Ebd. 99-103. - Dieser war seit 1370 Besitzer des Schlosses Gneisenau: Baumert-Grüll 1 (1988) 30.
(8) Ganglein von dem Stain: Wolfgang von Ludweigsdorf: Siebmacher 194.
Places
- o. O.
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1376 XI 09, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1376_XI_09/charter>, accessed 2025-04-11+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success