Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1407 IV 17
Signature: 1407 IV 17
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. April 1407 (Sonntag), o. O.
Lienhard von Wasen und seine Frau Ursula, Bürger zu Ottensheim, verkaufen ihr Gut Eckelsreut in der Pfarre Peuerbach an Ulrich den Huebmer, Bürger zu Eferding.Source Regest:
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 243 (S 158), S. 252
Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 243 (S 158), S. 252
Current repository:
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)
Seal: Siegel an Pergamentbändchen hängend: 1) Lienhart von Wasen. Gelbe Schale, schwarzes Siegel, rund, 30 mm Dm. Umschrift: "Lienhard von Wasen" (?). Wappen: Helm mit Geweih (Steinbock?)
Seal: 2) Stephan von Wasen. Gelbe Schale, schwarzes Siegel, rund, 27 mm Dm. Umschrift: "STEPHAN VON WASEN" (?). Wappen: Schwert mit geschwungenen Elementen (?)
Seal: 3) Hanns der Lerichenberger. Gelbe Schale, schwarzes Siegel, rund, 27 mm Dm. Umschrift: "[Ha]ns der Lerichenper[ger]"; oberes Drittel fehlt. Wappen: Vogel (Lerche?) nach rechts.
Material: Pergament
Dimensions: 190/195 x 360/365 mm, Plica 25/30 mm.
- notes extra sigillum:
- Rückseite: Eckhlesreitt betreffent / N 6.


K. Rumpler (1980)
"Ich, Lienhart von Wasen(1) die czeit purger ze Otenshaim(2) vnd ich Vrsula sein hawsfraw vnd all vnser paider erben, dy wier yeczund haben oder noch hinfuer gewinen, wier veriehen vnd tuen chunt offenleich mit dem brief allen lewten gegenburtigen vnd chunftigen die den brief ansehent hoerent oder lesent, das wier mit wolbedachtem muett gunst vnd willen aller vnser erben vnd pesten frewnt ratt zu der czeit, do wier es mit recht wol getuen mochten, recht vnd redleich chewfleich cze chauffen geben haben dem erbern mann Vlreichen dem Huebmer(3) ze denn czeiten purger ze Euerding(4) seiner hawsfrawn vnd iren paiden erben vnser guet mit aller seiner zugehoerung, genant ze Echkchelsrewt(5), das gelegen ist in Pewrbecher pharr vnd gericht, vnd das vnser freys Stephanysch lehen(6) gewesen ist von dem wirdigen pystum von Pazzaw, mit allen den eren, rechten vnd nuczen vnd darczue gehoert, als wier das selb jnne gehabt haben vnd von alter her choemen ist, versuecht vnd vnuersuecht, nichts ausgenomen, also haben wier jn das ingeantwuert ||
vnd bestaett, aus vnser nutz vnd gewer in ier nutz vnd gewer mit herren hant vnd mit aller staett vnd darczue gehoert, vmb ein gelt des wier von in gancz vnd gar gericht vnd gewert sein worden zu rechten tagen an all vnsern schaden vnd inne. Wier sein auch des obgenanten guets mit aller seiner zugehoerung ier recht gewerner vnd fuerstandt fuer alle ansprach, wo vnd wann in des noett vnd duerft geschicht, als Stephanysch lehensrecht ist in dem lannt ob der Enns. Waer aber, daz in an dem obgenanten guet mit aller seiner zugehoerung vnd an der gewerschaft mit recht icht abgieng, wazz sew des daruber schaden namen, wie der schad genant waer, den ier ains bey seinen trewn vngesworen vnd an alles recht gesprechen mocht, den selben schaden allen mitsampt dem haubguet schullen vnd wellen wier in gancz vnd gar ablegen vnd wider cheren an allen chrieg vnd wider redde vnd schullen sew das alles haben, dacz vns vnd vnsern trewn darczue auf aller vnser hab, dy wier jndert haben auf wasser oder auf lannt, versuecht vnd vnuersuecht, nichts ausgenomen, derselben vnser hab aller, wye dy genant ist, der mugen sew sich darumb wol vnderwinden wo sew darauf choment vnd dew jnne haben, nuczen vnd nyezzen als lang das sew dauon bechoment, paidew haubtguets vnd schadens, dez sew woel genuegt mit vnserm gutleichem willen an chlag, an fuerbot vnd an alles recht vnd was wier von des obgenanten guets vnd chaufs wegen mit jnanhueben, ez waer mit recht oder an recht, geistleich oder weltleich, das habent sew an aller stat gancz vnd gar behabt vnd gewunen vnd wier genczleich gein in verloren, wo wier miteinander darumb fuerchemen. Vnd des zu ainem waren vrchund geben wier jn den offen brief, versigelt vnd wolbestat mit mein obgenants Lienharts von Wasen anhangundem insigel, vnd zu pezzer sicherhait vnd zewgnus willen, so haben wier vleizzig gepeten vnsern lieben vetern Stephan von Wasen(7) vnd Hannsen den Lerichenberger(8), paid purger ze Otenshaim, daz dy auch irew insigel zu zewgnus der sach an den brief gehangen habent, in vnd allen iren erben an schaden. Der brief ist geben, do man czalt von Chrysty gepurd vierczehen hundert jar, darnach in dem sybenden jar, des suntags vor sand Gorigen tag."
vnd bestaett, aus vnser nutz vnd gewer in ier nutz vnd gewer mit herren hant vnd mit aller staett vnd darczue gehoert, vmb ein gelt des wier von in gancz vnd gar gericht vnd gewert sein worden zu rechten tagen an all vnsern schaden vnd inne. Wier sein auch des obgenanten guets mit aller seiner zugehoerung ier recht gewerner vnd fuerstandt fuer alle ansprach, wo vnd wann in des noett vnd duerft geschicht, als Stephanysch lehensrecht ist in dem lannt ob der Enns. Waer aber, daz in an dem obgenanten guet mit aller seiner zugehoerung vnd an der gewerschaft mit recht icht abgieng, wazz sew des daruber schaden namen, wie der schad genant waer, den ier ains bey seinen trewn vngesworen vnd an alles recht gesprechen mocht, den selben schaden allen mitsampt dem haubguet schullen vnd wellen wier in gancz vnd gar ablegen vnd wider cheren an allen chrieg vnd wider redde vnd schullen sew das alles haben, dacz vns vnd vnsern trewn darczue auf aller vnser hab, dy wier jndert haben auf wasser oder auf lannt, versuecht vnd vnuersuecht, nichts ausgenomen, derselben vnser hab aller, wye dy genant ist, der mugen sew sich darumb wol vnderwinden wo sew darauf choment vnd dew jnne haben, nuczen vnd nyezzen als lang das sew dauon bechoment, paidew haubtguets vnd schadens, dez sew woel genuegt mit vnserm gutleichem willen an chlag, an fuerbot vnd an alles recht vnd was wier von des obgenanten guets vnd chaufs wegen mit jnanhueben, ez waer mit recht oder an recht, geistleich oder weltleich, das habent sew an aller stat gancz vnd gar behabt vnd gewunen vnd wier genczleich gein in verloren, wo wier miteinander darumb fuerchemen. Vnd des zu ainem waren vrchund geben wier jn den offen brief, versigelt vnd wolbestat mit mein obgenants Lienharts von Wasen anhangundem insigel, vnd zu pezzer sicherhait vnd zewgnus willen, so haben wier vleizzig gepeten vnsern lieben vetern Stephan von Wasen(7) vnd Hannsen den Lerichenberger(8), paid purger ze Otenshaim, daz dy auch irew insigel zu zewgnus der sach an den brief gehangen habent, in vnd allen iren erben an schaden. Der brief ist geben, do man czalt von Chrysty gepurd vierczehen hundert jar, darnach in dem sybenden jar, des suntags vor sand Gorigen tag."
Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 243 (S 158), S. 252-254
Original dating clause: des suntags vor sand Gorigen tag
Editions:
- Erstveröffentlichung.
Secondary Literature:
- Pröll, Haslach (1926) 13, Anm 31.
Language:
Notes:
(1) Lienhart (urk. 1406-1425) und Ursula von Wasen, Bürger zu Ottensheim. Wasen: Wesen an der Donau, bei Peuerbach. Vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 606f. - Baumert-Grüll, Burgen 2 (1985) 70-72.
(2) Ottensheim; vgl. Urk 191, Anm 11.
(3) Ulrich der Huebmer, Bg. Eferding: Urk 528, A 4 (1494)
(4) Eferding, Stadt (urk. seit 1067); vgl. Schiffmann 1 (1935) 244.
(5) Eckelsreuth: Eckartsroith (urk. seit 1236), Dorf im Bez. Peuerbach: Ebd. 237.
(6) Stephanysch Lehen, dem Stephansdom von Passau gehörig.
(7) Stephan von Wasen, Vetter Lienharts, Bg. Ottensheim.
(8) Hanns der Lerichenberger, Bg. Ottensheim.
Places
- o. O.
Schlägl, Stiftsarchiv, Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1407 IV 17, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASchl/Urkunden/1407_IV_17/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success