useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1343 X 12
Signature: 1343 X 12
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1343 October 12, Wien
Konrad, Hermann und Ulrich die Brüder von Lichteneck verkaufen dem Schottenkloster zu Wien eine Gülte zu Paastorf.
Source Regest: 
HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 244, Nr. 216
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

3 Siegel
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Ich Chuonrat vnd ich Herman vnd ich Vlreich die brueder von Lichtenekk Wir veriehen vnd tuen chunt allen den, die disen brief lesent oder horent lesen, die nv lebent vnd hernach chunftich sint, daz wir mit aller vnser erben gueten willen vnd gunst, mit verdachtem muet, zv der zeit, do wir iz wol getuen mochten, verchauft haben unsers rechten aigens an viertzich phenninge drev phunt Wienner phenninge geltes, die da ligent ze Peystorf, drithalb phunt vnd zwaintzich phenninge geltes auf gestiftem guet behauster holden, die man alle iar dient halb an sant Goerigentage halb an sand Michelstag, vnd Sechzich phenning geltes auf einer wise, der zwai Tagwerich wismades sind, daselbens ze Peystorf datz Roer. Die vorgenanten Gulte haben wir Recht vnd redleichen verchauft vnd geben mit allem dem nutz vnd rechten, als wir si in aigens gewer herpracht haben vnd alz si von alter herchomen ist, vmb Syben vnd dreizich phunt Wienner phenninge, der wir gar vnd gaenzleich verricht vnd gewert sein, dem hochwirdigen herren Apt Nyclasen dez Gotshauses vnser Vrowen datz den Schotten ze Wienne vnd dem Conuent gemaine dezselben Gotshauses vnd allen im nachchomen, furbaz ledichleichen vnd vreileichen ze haben vnd allen irn frumen damit ze schaffen, verchauffen, versetzen vnd geben, swem si wellen, an allen irrsal. Vnd darvber durch pesser Sicherhait so setzen wir vns, ich Chuonrat vnd ich Herman vnd ich Volreich die brueder von Lichtenekke vnuerschaidenlich mitsampt allen vnsern erben vber die vorgeschriben Gulte datz Peystorf dem egenanten Apt Nyclasen des Gotshauses vnser Vrowen datz den Schotten ze Wienne vnd dem Conuent gemain dezselben Gotshauses vnd allen irn nachchomen zv rechten gewern vnd scherm fur alle ansprach, alz aigens recht ist vnd dez Landes recht ze Oesterreich. Waer aber, daz si mit recht an der oftgenanten Gulte ze Peystorf icht Chrieges oder ansprach gewunnen, von swem daz waer, daz suln wir in an allen irn schaden alles auzrichten, vnd suln auch si daz haben auf vns vnd auf allem vnserm guet, daz wir haben in dem Lande ze Oesterreich, wir sein lebentich oder tode. Vnd daz diser Chauffe furbaz also staet vnd vntzerbrochen beleibe, darumb so geben wir in disen brief zv einem warn sichten vrchunde vnd zv einem gezevge vnd zv einer ewigen vestenunge diser sach versigilten mit vnsern Insigiln. Diser brief ist geben ze Wienne nach Christes gepuorde Drevzehen Hundert iar darnach in dem Drev vnd Viertzgisten iar, an sand Cholmans Abent.
    Source Fulltext: HAUSWIRTH, Schotten (=FRA II/18, 1859) S. 244-245

    Original dating clausean sand Cholmans Abent



    LanguageDeutsch
    Places
    • Lichtenegg (GB WN) (?)
    • Paasdorf (GB MI)
    • Wien
    • Wien, Benediktinerabtei Schottenstift
    Persons
    • Hermann (von Lichtenegg), Bruder von Konrad und Ulrich von Lichtenegg, Aussteller
    • Konrad (von Lichtenegg), Bruder von Hermann und Ulrich von Lichtenegg, Aussteller
    • Ulrich (von Lichtenegg), Bruder von Konrad und Hermann von Lichtenegg, Aussteller
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.