useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1444 IX 25
Signature: 1444 IX 25
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. September 1444, Wien
Meister Michel Gresl, Lehrer in der "Erzney", Michel Rutenstockh, der Maler, Ulrich Kotter, der Huter, und Wilpolt Grablockh, Vollstrecker des Testamentes des Arztes Fridrich Althaymer, bekennen, dass derselbe seinen Weingarten, fünf Viertel, gelegen an der Rotenerd, so nach Klosterneuburg 3 1/8 Eimer Bergrecht und 7 1/2 Pfennige Voitrecht dient, dem Abte Johann auf eine tägliche heil. Messe vermacht habe. Da aber dafür der Weingarten nicht ausreichte, so bestimmten sie, dass wöchentlich drei heil. Messen gelesen und immer am St. Johann "abend zu sunwenden" ein Jahrtag gehalten werde. Hierauf überantwortet Meister Peter Pachmüllner, Lehrer in geistlichen Rechten und derzeit Verweser der Gründe und Güter zu Ottakring, den Weingarten. Im Falle der Vernachlässigung sollen Stiftung und Weingarten an die Augustiner fallen.$$Zeuge: Ulrich Huessawer, Stadtschreiber.$$Siegler: Gresl, Rutenstockh, Pachmüller und der Zeuge.$$Datum: Geben ze Wienn an freitag vor sand Michelstag nach Cristi geburd virzehen-hunderdt vnd im virunduirzigistem jare.
Source Regest: 
WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 1, Wien 1895) S. 102, Nr. 520
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

Mit vier Siegeln (von dem des Zeugen ein Drittel Legende abgebrochen beiliegend).
Material: Pergament
    Graphics: 
    x

    Original dating clausean freitag vor sand Michelstag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.