useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1469 I 23
Signature: 1469 I 23
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
23. Jänner 1469, Wien
Stephan Jung aus dem Neuensol hatte von der Stadt Wien 45 ungar. Goldgulden jährliche Gült, gelegen auf ihren Gütern, um 1ooo ungar. Goldgulden und von dem gewesenen Bürgermeister Ulrich Metzleinsdorfer einen Dreiling Most, der ihm jährlich im Lesen zu reichen oder dafür 10 ungar. Gulden zu zahlen war, gekauft und dafür zwei Weingärten zu Grinzing in dem untern Muckenthal, von denen der eine, der Phaf genannt, sechshalb Viertel ist, der andere aber, genannt der Gern, ein halbes Joch ist, als Pfand erhalten. Alles dies gibt Stephan Jung dem Schottenkloster zu Händen der Kapelle, "so in den eern sand Barbaren im kreutzgange gelegen von neuen ze bauen fürgenomen vnd noch nicht volbracht ist". Dafür leistet das Kloster eine tägliche Messe, deren vier auf sand Barbaren- und St. Agnesaltar in derselben und in der anderen Kapelle daselbst und drei auf dem Allerheiligenaltar in der Kirche gelegen werden. Zeugen: Kadolt von Wehing der Aeltere und Ritter Leopold von Wultzendorf, Untermarschall.
Source Regest: 
WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 1, Wien 1895) S. 112-113, Nr. 565
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

Siegler: Der Aussteller und die Zeugen. Mit drei Siegeln.
Material: Pergament


    Graphics: 







      x

      Original dating clauseGebn zu Wienn an montag vor sand Pauls bekerung tag nach Cristi gepurd virzehenhundert vnd im newn vnd sechzigistn jare.



      LanguageDeutsch
      Places
      • Wien
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.