useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1481 V 10
Signature: 1481 V 10
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
10. Mai 1481, Wien
Vor Hanns Kopp, Stiftshofmeister zu den Schotten, als Richter, und den Beisitzern: Bernhard von Pollheim, Wilhelm von Aichberg, Jörg Kling von Müchsnitz, Balthasar Schyfer, Christof Malzkast zu Sitzendorf, Paul Wolfsberger, Bernhard Seebeck, Hanns von Küelnpach, die Zeit Herrn Reinprechts von Walsee Schaffer, Laurenz Taschendorfer, Stadtrichter zu Wien, Martin Burger, Hubschreiber in Oesterreich, Hanns Sittauer, Heinrich Artmann, Peter Retzinger, Niclas Kappeller, Hanns Rauscher und Paul Schottl, klagt Bruder Hanns, Kellner und Conventbruder des Klosters zu den Schotten, wegen des Pfarrhofes zu St. Peter, auf welchem der ehemalige Pfarrer von St. Peter, Jörg Schrat, an der Gewär steht, um jährlich 2 Pfund Pfennige Dienst, die seit 18 Jahren ausstehen und die der jetzige Pfarrer Lienhart Langholtzer zu zahlen sich weigert. Nach dreimaliger vergeblicher Vorladung des Pfarrers wird der Pfarrhof dem Kloster zugesprochen, dass es ihn selbst besitzen oder verkaufen kann.$$Siegler: Der Aussteller.$$Datum: Geschehen zu Wienn an phintztag nach des heil. kreutz tag invencionis nach Cristi geburd viertzehenhundert vnd im ains vnd achtzigisten jare.
Source Regest: 
WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 1, Wien 1895) S. 116, Nr. 582
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

Mit Siegel.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x

    Original dating clausean phintztag nach des heil. kreutz tag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.