useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1158-1702) 1614 XII 04
Signature: 1614 XII 04
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Dezember 1614, Wien
Wolf Unverzagt, Rudolfs II. Reichshofrath und Hofkammerpräsident, stiftete am 4. December 1585 auf dem Altar in U. L. F. Kirche zu den Schotten "auf derselben unser frauen abseiten nächst gegen dem untern kreuzgangthor über", welchen Altar er allda auch aufrichten lassen, vier quatemberliche Seelenmessen, wofür er 200 Gulden auf seinem Freihause auf dem Herzoghof verschaffte, dessen Inhaber jährlich 10 Gulden an das Gotteshaus Schotten zu geben habe. Sein Sohn Hanns Christof Unverzagt, Freiherr auf Rotz und zu Ebenfurth, Herr zu Thalberg, Petronell und Kegelbrunn, Pfandinhaber der Herrschaft Hainburg, verkaufte sein Haus am Herzogshof an den protestantischen Grafen Georg Thurzo von Bethlehemsfalva, Obergespan des Arvaer Comitates, Palatin von Ungarn, Judex der Kumanen, und legte darum die 200 Gulden auf die Herrschaft Petronell an, die er vor wenigen Jahren von den Jesuiten in Graz gekauft hatte."Zu urkund hab ich diesen brief mit meiner eigen, hand unterschrieben und mit meinem angebornen wappen insigl bekräftigt."
Source Regest: 
WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 3, Wien 1897) S. 105, Nr. 2713
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)

Anhangendes Siegel des Stifters.
Notarius Description: Eigenhändige Unterschrift.Material: Pergament
    x

    Comment

    Prachtvoll ausgestattet mit dem colorirten Wappen des Ausstellers.


    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.