Charter: Urkunden (1158-1702) 1644
Signature: 1644
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
ohne Datum
Anschlag und Verzeichniss, was der Rothenhof vor dem Burgthor am Pettelbüchel an dem Weg, da man durch das Purchfeldt nach St. Ulrich geht, in sich hält:Der Hof ist befreit und neu gebaut, welches Gebäu auf die 8000 fl. kommen ist und dessen Stockwerk jährlich bestandweis 250 fl. trägt. Der alte Stock trägt 85 fl., das Leutgebhaus 250 fl., 1 ebenerdiges Zimmer 20 fl., 2 Keller 30 fl., 1 Boden 20 fl., die Glockengiesserhütte 18 fl., 2 Schiessstätten, eine im Garten 200 Schritte, eine ausser demselben 150 Schritte lang, zusammen 100 fl., Summa = 773 fl. Ferner sind vorhanden eine Wohnung für den Besitzer und sein Gesinde, 2 Keller, Ställe auf 18 Pferde, 4 Traidböden, 1 Maierhof, Stall für 40 Kühe, 1 Stadl, 4 Schweineställe, 1 Schupfen, 1 grosser und 2 kleine Gärten, 7 Ziegelhütten und 2 Oefen; endlich 45 Joch Aecker, welche anno 1643 an Traid 30 Muth trugen á 20 fl. = 600 fl.; für Stroh 150 fl., aus den Gärten 150 fl., Summa = 900 fl. Im Ziegelofen sind 1644 gemacht worden 1,460.000 Ziegel, der Macherlohn vom Tausend 40 kr. = 973 fl. 20 kr., diese 1,460.000 Ziegel sind auf 19mal gebrannt worden, von jedem Brand dem Brennmeister Brennerlohn 18 fl. = 342 fl., 1000 Ziegel aus- und einzuscheiben 12 kr. macht bei 1,460.000 Ziegel Scheiberlohn 292 fl., auf 1000 Ziegel eine Klafter Holz á 1 fl. 3o kr. und von der Klafter 12 kr. Fuhrlohn bringen 1460 Klafter = 2482 fl., 150 Fuhren Wellsand á 12 kr. = 30 fl. Summa - 4119 fl. 20 kr. Das Tausend Ziegel wurden verkauft per 4 fl. 30 kr., bringt daher 6570 fl., daher Gewinn 2461 fl. Ertragen also die Zimmer, Aecker und der Ziegelofen jährlich 4187 fl. bares Geld.Die Besitzer des Rothenhofes waren: 1491 Wolfgang Kheppler, Bürger, 1508 Engelhart Zwickhl, Bürger, 1543 Christian Khönigs, Apothekers, Hausfrau Anna, 1543 Wolfgang Haller von Hallerstein, 1550 Katharina Gienger, 1550 Hanns von Khärling zu Nandorff, n.-ö. Cammerer, 1550 Conrad Wall, k. Musterer des Kriegsvolkes in Ungarn und Untermarschall bei der n.-ö. Regierung, 1563 Hanns von Apfalter, 1567 dessen Witib Katharina, geborene Lilienhiertin, 1571 Wilhelm Reichardt, Landschaftssecretär, 1577 Hanns Reichardt, des äusseren Raths, 1616 Wilhelm Reichardt, Stadtgerichtsbeisitzer, 1629 Elisabeth von Rottenau geborene Langeisin.Source Regest:
WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 3, Wien 1897) S. 109-110, Nr. 2737
WOLFSGRUBER, Schotten (=QGStW 3, Wien 1897) S. 109-110, Nr. 2737
Current repository:
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)
Stiftsarchiv Schotten Wien (http://www.schottenstift.at)
Material: Papier
(Auszug aus dem Grundbuch.)
Language:
Schottenabtei, Stiftsarchiv, Urkunden (1158-1702) 1644, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAScho/SchottenOSB/1644/charter>, accessed 2025-04-07+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success