useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden St. Paul 336
Fonds > AT-StiAStP > UK > 130
Signature: 336
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1420
Hic sind vermerkt die gebresten, dy der Abt ze s. Pauls hat hincz den Rabenstainern. – Item zu ersten, daz si den Abbt nicht würen lazzen; item daz si sich vnderwinden auff des Gotshauss erdreich, awn vnd griezz zu Stadlarn vnd an der Rewncz; item vnd lassent in nicht vischen auf der Lauent nach seiner brief sag; item auch wellent si den piberpan haben auf des Gotzhawss erdreich wider sein kuntschaft; item so habent si in vberzew¨ nt in den Lebarn vnd machent daselbs ain newn weg vber des gotshaus wisen; item ir lewt wellen nicht czol geben im markt als von alter herkomen ist; item auch hat das Gotshaus grozz Zuspruch von den chnechten, die hern Hermanns<sup>1</sup> diener gewesen sind, der habent si ettleich gevangen vnd ettleich sind noch nicht sicher; item so geschiecht dem markt vnd des gotzhaus lewten grozzer vberlazt von den i rn; auch hat der Sechsel den Herczegen gevangen im markt vnd darauz gefürt; auch wil er den Fridlein nicht sichern, noch daz recht von im nemen; item der vischer hat ainem genomen ain rozz mit gewalt im markt; item si enthalten pfaffen vnd layn wider den Abtt; item der Weghaupt hat dem gotzhaus ainen erslagen in ain fryd.
Source Regest: 
SCHROLL, Urkundenbuch St. Paul (= FRA II/39, Wien 1876) S. 335-336, Nr. 377
 


Current repository
Stiftsarchiv St. Paul (http://www.stift-stpaul.at)

    Graphics: 

    cop.
    Entwurf

      x


      Notes
      <sup>1</sup> Abt Hermann.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.