useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Stiftsarchiv Wilten Urkunden 003 P
Signature: 003 P
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1510 VIII 17
Bischof Konrad von Bellin (= Cäsarea Philippi), Weihbischof von Brixen, weiht den Chor und zwei Altäre in der Klosterkirche Wilten, und zwar den Hochaltar zu Ehren der Heiligen Laurentius und Stephanus, der hl. Jungfrau und Märtyrerin Agnes und des hl. Bischofs Augustinus, den zweiten auf der linken Seite zu Ehren der hl. Jungfrau Katharina und der vier Evangelisten. In den Hauptaltar hat er Reliquien vom hl. Kreuz, vom Kleid der seligen Jungfrau Maria, des hl. Laurentius und des Protomärtyrers Stephanus, der Bischöfe Augustinus und Nikolaus, vom Arm der hl. Agnes, der Jungfrauen und Märtyrerinnen Cecilia, Agatha, Justina und Ursula, der Jungfrauen Brigida und Thauriana, Maria Magdalena, Elisabeth und anderer Heiligen eingelassen, in den Katharinenaltar Reliquien derselben und der 11.000 Jungfrauen sowie anderer Heiligen, deren Namen im Buch des Lebens eingetragen sind. Weihbischof Konrad ordnet an, dass die jährliche Feier des Weihetages des Chores am Tag der hl. Agnes (21. Jänner) zu begehen ist, die des Katharinenaltares am Tag, der auf den Sonntag nach Christi Himmelfahrt folgt. Nach der langen Aufzählung von Reliquien, die im rechten Seitenaltar zu Ehren des hl. Kreuzes sowie im linken zur Ehre aller Heiligen eingelassen sind (1), ordnet er an, dass der Weihetag des Kreuzaltares am Sonntag in der Osteroktav, der mit "Quasi modo geniti" beginnt (= 1. Sonntag nach Ostern), des "Aller-Heiligen-Altares" aber am Sonntag nach dem Fronleichnamsfest zu begehen ist, und gewährt den Christgläubigen beiderlei Geschlechts, welche die genannten Altäre zu Weihnachten, am 1. (Circumcisio) und 6. Jänner (Epiphanie), Gründonnerstag, zu Ostern (Resurrectionis), Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitssonntag, Fronleichnam, an Festen der seligsten Jungfrau Maria, der seligen Petrus und Paulus und der anderen Apostel sowie am Weihetag und Patroziniumsfest der Altäre besuchen, ihre Sünden bereuen und beichten, oder von ihren von Gott verliehenen Gaben etwas beitragen, jeweils einen Ablass von 40 Tagen. Aussteller: Konrad, Weihbischof von Brixen  



Sigillant: Konrad von Bellin, Weihbischof von Brixen.


Material: Pergament
Dimensions: Plika
Condition: Auf mittlerer Höhe ist links ein Loch im Pergament.
    Graphics: 
    x


    LanguageLatein

    Notes
    1) Die Aufzählung der Reliquien stimmt mit der unter Signatur 003 D weitestgehend überein. Demnach befinden sich im rechten Seitenaltar zu Ehren des hl. Kreuzes Partikel vom Holz des hl. Kreuzes, vom Stabe des Moses, vom Holz des Baumes, unter dem Abraham die drei Männer sah, von der Erde oder dem Ort, wo Jesus geboren wurde, von seiner Tunica, vom Stein, auf dem er stand, als er von Johannes im Jordan getauft wurde, von der Erde am Jordan (über die Jesus schritt), vom Stein, auf dem er stand, als er vom Teufel in der Wüste versucht wurde, vom Stein, auf dem er bei der Verklärung am Berge Tabor stand, vom brennenden Zweig, den die Juden nach Jesus warfen, vom Stein, auf dem Jesus am Ölberg vor seinem Leiden betete, vom Schwamm, mit dem ihm am Kreuz Essig mit Galle und Myrrhe als Trank gereicht wurde, vom Kreuz, an dem der rechte Schächer hing, vom Grab des Herrn, von der steinernen Tafel, auf der Jesus nach seiner Auferstehung den gebratenen Fisch mit seinen Jüngern aß, vom Ort amÖlberg, wo er in den Himmel aufstieg, ein Stein aus dem Tempel des Herrn, vom Stein aus der Felswölbung des Klavarienberges, Reliquien von der Milch und den Kleidern der Jungfrau Maria, vom Baum, unter dem sie ruhte, von ihrem Grab, von Johannes dem Täufer und den Aposteln Petrus und Paulus, vom Kreuz des Apostels Andreas, von den heiligen Aposteln Thomas, Jakobus dem Älteren, Philippus, Bartholomäus, den Evangelisten Matthias, Markus und Lukas, den Aposteln Thimotheus und Barnabas, den hl. Märtyrern Laurentius und Stephanus, von König Oswald, vom hl. Georg und Vitus, vom Kreuz des hl. Christophorus, von Sebastian, Policarp, den Jungfrauen Sabina und Cornelia, den Bischöfen Fabian, Dionisius, Augustinus, Martin, Ingenuin, Albuin, Bruccius, Korbinian und Otto, von den Bekennern Antonius und Alexius, von der hl. Agnes, Maria Magdalena, von den hl. Jungfrauen und Märtyreinnen Katharina, Margarethe, Barbara, Agatha, Cäcilia, Dorothea, Patrialia, Ursula und den 11.000 Jungfrauen und Märtyrerinnen und der Jungfrau Verena. Im linken Seitenaltar zu Ehren aller Heiligen sind Reliquien vom hl. Kreuz, Christophorus und den 11.000 Jungfrauen und Märtyreinnen sowie anderer Heiligen, deren Namen im Buch des Lebens eingetragen sind, eingelassen.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.