useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Stiftsarchiv Wilten Urkunden 179 F 04
Signature: 179 F 04
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1601 VIII 10
Hans Wielanndt zu Völs im Landgericht Sonnenburg verkauft und überlässt mit Bewilligung des Abtes Markus und des Klosters Wilten als Grundherrn seinem Sohn Martin Wieland und dessen Hausfrau Elsbeth Ranggerin sein - von Andre Praunegger am 21.Feber 1577 erkauftes - Söllrecht mit einer Hofstatt, auf der er eine Behausung und einen Stadel erbaut hat. Diese Hofstatt grenzt im Osten an die Behausung des Hans Prenner, im Süden an die Seisenhoferische Peunten, im Westen an die Widengasse und im Norden an den Gemeinen Weg, dazu ein Mahd im alten Neuraut, grenzt im Osten und Süden an Sigmunt Wegschider, im Westen an Hanns Scherer und im Norden an Ulrich Stöger, ferner ein Holzteil, grenzt im Osten an Hanns Vischer, im Süden an das Götzner Feld, im Westen an Damian Freisings und im Norden an Larch. Ackher. Das Mahd und der Holzteil gehören zur oben genannten Behausung und man entrichtet davon an das Gotteshaus Wilten den jährlichen Grundzins auf St. Gallentag von 9 Kreuzer und 1 Vierer Geld. Weiters hat Hans Wielanndt mit Wissen und Zustimmung des Hofbauschreibers Aberhamen (Abraham) Jägers zu Innsbruck als im Namen der Tirolischen Kammer nach beschriebene Grundstücke an die jungen Eheleute verkauft, und zwar ein Mahd im Auffang im Wörnt (?) gelegen, das an die Tirolische Kammer jährlich 6 Kreuzer und 3 Vierer Grundzins entrichtet, dazu drei kleine Mähder in Wörnt gelegen, davon zinst man an die Tirolische Kammer jährlich auf St. Gallentag von den ersten beiden 4 Kr. 2 Vierer und vom dritten 1 Kr. Geld, und schließlich mit grundherrlicher Bewilligung des Kirchprobstes Mattheus Renn von Völs ein Stück Erdreich genannt der Rautacker, der an das St. Georgs Gotteshaus zu Völs jährlich 8 Kr. Geld auf St. Galli zinst. Alles zusammen wechselte den Besitzer um 310 fl. und 2 fl. gegebenem sowie 1 fl. verzehrtem Leitkauf. Aussteller: Hans Wielanndt  



Drei Rohsiegel in Holzetuis.
Sigillant: Abt Markus von Wilten, Hofbauschreiber Aberham (Abraham) Jäger und Albin Gasser, Landrichter zu Sonnenburg. Die Siegelbitte war an Jeronimus Praun, Diener des Landgerischtsschreibers zu Sonnenburg, gerichtet worden.


Material: Pergament
Dimensions: Plika
    Graphics: 
    x


    LanguageDeutsch

    Notes
    Rep.: Fasser Lechen oder Oberdorfische Güter in Völs.
    Persons
    • Aberham (Abraham?) Scheipper (Scheiber?), Georg Ranngger, beide zu Götzens, Landgerichts Sonnenburg, und Jachumb Schmidt zu Rumb im Gericht Thaur sessig
      • Type: Zeuge
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.