Charter: Stiftsarchiv Wilten Urkunden 191 B 01
Signature: 191 B 01
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1639 VI 13
Elias Gfasser von Imst dankt Abt Andreas von Wilten für dessen Schreiben vom 12.4. d. J. und die Glückwünsche und übersendet ihm die bis Martini 1638 eingegangenen Grundzinse von 41 Gulden 36 Kreuzer inklusive der überfälligen 32 Gulden 36 Kreuzer Die übrigen 6 Taler (= 9 Gulden Remuneration) hat er zurückbehalten. Die Zinsleute hat er kraft des Abt-Schreibens vorgeladen und einvernommen. Peter Weber zu Wenns hat 2 Gulden 24 Kreuzer für eine Behausung, Hofstatt, Stadel, Stallung, Baum- und Frühgarten zu zinsen, Peter Schenach (Schennach) und Christoff Perger als Gerhaben der Kinder des verstorbenen Hans Anpacher zu Nassereith einen Gulden für 2 abgeteilte Schettland Acker, der "Ceeneggert" (Zehenegert ?) genannt und zu Nassereith in Saxen gelegen, die sie im vergangenen Jahr mit Bewilligung des Abtes an sich gebracht haben, die aber in einem schlechten Zustand sind, sodass es wegen der (Besitz-) Veränderungen einen Auf- und Abzug nit tragt. Jenewein Teiner zu Arzl im Piztal zahlt zu Martini 1 Gulden 48 Kreuzer für einen After- oder Stiftzins, welcher laut vorgewiesener Urkunde (fürgewisner brief Und Sigl) vom Hochstift Brixen herrührt und dem Widum zu Imst jährlich von 30 Schett Getreide 1/3 Roggen und 2/3 Gerste, weiters 22 Pfund Berner Geld und 2 Schweinsschultern zinst (1 Schett hat nach Wilhelm Rottleuthner, Alte lokale und nichtmetrische Gewichte und Maße und ihre Größen nach metrischem System, Innsbruck 1985, S. 38, 467,565 oder 611,431 Quadratmeter, also 14.026 oder 18.342 Quadratmeter). Er weist daraufhin, dass bei diesen Bauleuten - außer Peter Webers Behausung und Zubehör, die aber auch nicht mehr als 250 Gulden wert sind - außer dem Zins weder An-, Auf- oder Abzug noch irgend eine andere Einnahme zu lukrieren ist, und schlägt vor, ob es für das Kloster nicht besser wäre, die genannten Zinse bei Gelegenheit zu verkaufen (zu versilbern). Aussteller: Elias Gfasser An der Außenseite aufgedrücktes Petschaft aus rotem Siegellack als Beglaubigung und Briefverschluss. Unterschrift auf die Anfangsbuchstaben reduziert.
Material: Papier
Condition: am unteren Rand abbröckelnd und an den Faltstellen auseinandergebrochen und mit Tesakleber (!) zusammengeklebt.
Language:
Stiftsarchiv Wilten, Stiftsarchiv Wilten Urkunden 191 B 01, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAWilten/Urkunden/191_B_01/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success