useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1055-1742) 1233 VIII 22
Signature: 1233 VIII 22
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. August 1233, Zwettl
Rudolf Maze schenkt mit Zustimmung seiner Gattin Adelheid dem Kloster Zwettl duarum villarum predia in Nizen und in Glockintz mit Zugehörungen; nach dem Tod seiner Gattin, die im Kloster begraben liegt, erneuert er beim Begräbnis die Schenkung und überträgt die 2 Mansen in mit Zugehörungen; nach dem Tod seiner Gattin, die im Kloster begraben liegt, erneuert er beim Begräbnis die Schenkung und überträgt die 2 Mansen in Nizen dem Kloster. Zeugen: Zeugen: Hermann Maze, Hugo von Bergowe, Berthold von Ekehartsowe, Leopold von Wildeinsmour, Rudolf von Chopfsteten, Pilgrim von Horensê, Eberan von Liuzinsprunne, Konrad von Horensê, Hugel von Bergowe, Otto von Chopfsteten, Albrecht von Widen, Rapoto von Chopfsteten, Konrad Osterman, Otto Paeschel, Ortlieb von Glockintz, Heinrich von Parowe, Heinrich, der Sohn Ortliebs, Ulrich von Lobentz, Pfarrer Konrad von Idungesbiuge, Kaplan Marquard von Chopfsteten, Sieghard von Bergowe, Albrecht von Bergowe, Hermann von Bergowe, Leopold von Huntsheim, Leopold von Rudmars, Konrad von Wochowe, Konrad Popponis filius de Laucsê.
Source Regest: 
WINNER - HEROLD Nr. 72
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Zwettl (http://www.stift-zwettl.at)


Seal: S.
des
Sigillant: Ausst
. an Perg.-Pr.
Material: Pergament
Dimensions: 17x12,5 Plica

    Graphics: 







      x
      Editions
      • Druck: FRA II/3, 397; Linck I, 304 (Teildruck).


      LanguageLatein
      Places
      • Zwettl
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.