useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1055-1742) 1299 IV 29
Signature: 1299 IV 29
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
29. April 1299, ze Polan
Ulrich von Ottenstain urkundet über seinen Vergleich mit Abt und Konvent von Zwettl über deren Klagen bezüglich Lindpach gemäß Taiding zu Wien an dem mentage vorem pluemostertage (April 6) nach dem Willen des Herzogs und nach Rat der Landherren von Landenberg, des Chappeller und des Meyssower, dem die Streitschlichtung im Markt Poelan aufgetragen wurde; auch die Brüder des Ausstellers treten mit ihrem Rat bei; der Aussteller wird noch vor s. Michaelstag das Eigen der Herren von Zwettl und den Berg zu Lindpach, wo er aufgebaut hat, räumen, sein Zimmer abbrechen und seinen Sitz auf seinem Eigen nehmen; er bekommt dafür vom Kloster zehn Pfd. über eventuelle Schäden des Klosters wird er sich mit dem chelner, dem vorster oder dem Abt selbst freundlich einigen.$$Siegler: der Herzog, der Herr von Maissau, Marschall in Österreich und der Aussteller. Zeugen: Haug der Tuerse von Lichtenfels, Otto von Rauhenekke, Dietrich von Pilhtorf; Hadmar, Wichard, Albero von Ottenstain, meine Brüder. Albero, Ulrich, Wernhard die Strevnen von Swarzenaw°e.
Source Regest: 
WINNER - HEROLD Nr. 401
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Zwettl (http://www.stift-zwettl.at)

3 S. an Perg.-Pr. (S. Hz. Rudolfs fehlt).
Material: Pergament
Condition: beschnitten.
Dimensions: 44x22,5 Plica
    Graphics: 
    x

    Comment

    Vgl. Pongratz – Seebach, Burgen u. Schlösser III/1, 93.


    LanguageDeutsch
    Places
    • ze Polan
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.