useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1055-1742) 1312 III 28
Signature: 1312 III 28
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
28. März 1312, Hadersdorf
Die Brüder Hadmar und Rapoto von Falkenberg, Dienstherren in Österreich verkaufen mit ihren Frauen Agnes und Anna um 26 Pfd. an Heinrich den Supan und dessen Frau Gertraud ihr freies Eigen in Form von drei Lehen und drei Hofstätten zu Grunt, die diese von ihnen zu Lehen hatten, und geben die Eigenschaft zu ihrem Seelenheil dem Kloster Zwettl an Abt Otto und den Konvent; sie sind auch Stifter des Klosters und wollen auch dort begraben sein.$$Siegler: beide Aussteller und ihr oheim Albero von Kuenring. Zeugen: Leutold von Kuenring, Hadmar der Sunnberger von Asparn, Hadmar der Sunnberger von Rasschenlo, Chraft der Sunnberger von Sonnberg, Haug und Reinbrecht die Tuersen von Liechtenfels, Diether von Immdorf, Alold von Wuldestorf, Fridreich Hounel; Heinrich der Supan von Grunt und seine Frau Gertraud geben die von den Falkenbergern gekaufte Eigenschaft dem Kloster Zwettl zu Burgrecht mit einem Jahresdienst von 24 Pf. Michaeli.
Source Regest: 
WINNER - HEROLD Nr. 570
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Zwettl (http://www.stift-zwettl.at)

3 S. an Perg.-Pr.
Material: Pergament
Dimensions: 26,5x18 Plica
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseeritag in der osterwochen

    Editions
    • Druck: FRA II/3 S. 592ff.
    • Regest: Friess, Herren von Kuenring n. 611.

    Comment

    Die Namen der Frauen sind von anderer Hand nachgetragen.


    LanguageDeutsch
    Places
    • Hadersdorf
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.