useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1055-1742) 1316 III 25
Signature: 1316 III 25
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. März 1316, Kloster Zwettl
Johanns der Waser verkauft Kaufgut und Eigenschaft von eines Lehens im Dorf Cellderndorf, von dem er der Kirche und Zeche Cellderndorf 4 Pf. Burgrecht gedient hat und wofür er nun 4 Pf. auf seinem Weingarten in Cellderndorf am Wartperg gegeben hat; die Eigenschaft des Lehens gibt er dem Kloster Zwettl ledig, das Burgrecht verkauft er um 60 Pfd. an Konrad dem Mueleichen von Plad; mit dem Gut hat er von seinem sweher Konrad von Ru°it und dessen Kindern das Erbteil geledigt, das seinem geswein nach seines swerchs Tod an Reut angefallen ist; An- und Ableite ist je 12 Pf. Zeugen: Berthold der Graf von Retz, Albero von Kuenring, Dienstmann in Österreich, Dietmar der Hadmarstorfer, Friedrich von Durrenpach und sein Bruder Meinhart und Ulrich der Grunter die vier Ritter, Niclas der Hofrichter von Maissau und seine Brüder Meinhart und Hartnid, Niclas von Plad der Richter und sein Aidam der Chelbel die frum chnappen, Ortolf der Amman von Wetzlesdorf der cechmaister in Cellderndorf, Rüdiger Gollden sun, Rapoto der Fleminch.
Source Regest: 
WINNER - HEROLD Nr. 605
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Zwettl (http://www.stift-zwettl.at)

S. des
Sigillant: Ausst
. an Perg.-Pr.
Material: Pergament
Dimensions: 26,5x15,5 Plica

    Graphics: 







      x

      Original dating clausean UF tag der chundung in der vasten



      LanguageDeutsch
      Places
      • Kloster Zwettl
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.