useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 18
Fonds > AT-WStLA > HABsp > 18
Signature: 18
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1300 VI 15
Herwort Tausentphvnt von Potendorf beurkundet, daß er hat gegeben hern Nyclan, dem Chriechen von Als, ein halphunt gelts auf des Ausstellers haus ze Wien in der Trayboten straz, mit vreunt rat unt mit des Ausstellers hausvrawen Diemuten gueten willen . . ., um fumf phunt Wienner phennig, deren sie recht unt redleich gewert sind, und sie sind auch recht scherem fuer alle ansprach, alz lant recht ist unt der stat ze Wien. Unt sol auch daz ... halphunt gelts dien an sant Michahels tag von dem vorgenanten haus ... unt dient man sein nicht, so sol man ... des nasten tages mit zewispel geben unt imer uber viercehen tag mit ze-[11]wispil geben, untz daz haus nicht teuer ist, unt sol auch daz vor dem richter ze Wien ze ent pringen. Unt daz dier chauf ... stet sei unt unverwandelt . . ., darum gibt Herwort Tavsentphvnt sein insigel an disen prief ... unt gebsen auch gezeug: Apt Wilhalm von Schoten, der des vorgenanten haus purchher ist, mit seim insigel, unt heren Eberger von Potendorf, mit seim insigel; unt Mainharten, sein prueder en Lengpechen; Herborten Lengpechen; Vireichen, hern Herworts prueder, Tavsentphvnts; Mathe, des Potendorfer schriber, unt her Chvnrat der Perenekker, unt Vridreich, der Schoten amman, unt ander piderb leut genuech, den diser chauf ... chunt ist. Der prief, der ist gegeben nach Christs gepuerd im dreucehenthunderistem jar, an sant Veitz tag.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.18
 


Current repository
Wiener Stadt- und LandesarchivFrühere Signatur: L 1/1300.

das Siegel des Schottenabtes fehlt; an Pergamentstreifen hängen: 1. Siegel des Ausstellers, rund, 35 mm Durchmesser, ungefärbtes Wachs, Kleinodsiegel, auf leicht mit Ranken damasziertem Grunde nach rechts gestellter Kübelhelm, mit Schirmbrett(?), das 5 Spitzen trägt, welche in Doppelquästchen umgebogen sind, Umschrift: † S. HERWORDI - TAVSENTPHVNT; 2. das Siegel Ebergers, rund, 30 mm Durchmesser, ungefärbtes Wachs, Kleinodsiegel, ins Visier gestellter Kübelhelm mit 3 Kolbenstäben (?), Umschrift: † S - EBERGI - LENGPECH.
Material: Pergament
Dimensions: 126 : 247 mm
  • notes extra sigillum
    • Rückenvermerk (14. Jahrhundert): Der prief saget umb ain halb phunt geltes; mit anderer Schrift (15. Jahrhundert?) hinzugefügt: purkrecht, dem Kriehen zu Alls; darunter: L j; links unten (modern): 1300.
Graphics: 
x
Editions
  • Hofbauer, Alservorstadt, S. 6, Regest.
  • Luntz, Wiener Privaturkunde («Abhandlungen» ... I, Altertumsverein), Anhang, N° 10, Regest.


LanguageDeutsch
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.