useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 894
Fonds > AT-WStLA > HABsp > 894
Signature: 894
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1551 I 17, Wien
»Sigmund von Hochenstraden«, »Jacob Zännkhl«, die Bevollmächtigten für die Erben Wolfgang Schleifers (»Wolfganngen Schleiffers«), nämlich für Margarethe Hebenstreit (»Margaretha Hebenstreitin«), »Anna«, die 7 Kinder »Paul Schleifers«, die 7 Kinder Martin Schleifers (»Merten Schleiffers«), die 5 Kinder Hans Schleifers (»Hannsen Schleiffers«) und für die 4 Kinder der »Anna Neschin zu Zisserlach«, sowie »Wolfgang Leitengleich«, der Müller zu Pürstendorf (»Piesstendorff«), als Bevollmächtigter seiner Stieftochter »Kunigunde«, der Tochter des Mistelbacher Bürgers Pankraz Schleifer« (»Pangraz Schleiffer«), verkaufen mit Zustimmung »des Grundherrn »Sigmund Oeders«, Doktor der 7 freien Künste und der Philosophie und Baccalaureus der beiden Rechte, einen Hof in Penzing (»Pennzing«) mit einer Hofmark, von dem jährlich 12 Wiener Pfennig schwarze Münze als Burgrecht zu zinsen sind, um eine nicht näher genannte Geldsumme an das Bürgerspital. Weiters verkaufen die Aussteller 2 Weingärten, 37 Joch Acker, 36 Pfennig Abgaben von einer öden Hofstatt und von einem Weingarten, 12 Pfennig Abgaben von einem anderen Weingarten und eine Wiese an das Bürgerspital. Siegler (=Zeugen): »Sigmund Oe«der«; Hans Knoll (»Hanns Knoll«), Beisitzer in der Gerichtsschranne; »Gangolf Mairhoffer«, Bürger von Wien (alle fehlen).
Source Regest: 
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Regesten Bürgerspital
 


Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

    Graphics: 
    x
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.