useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 1486
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 1486
Signature: 1486
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1401 IV 24
Simeon der Payrsteter, pharrer dacz sand Peter ze Wienn, Chunrat der Vorlauf, des rates der stat daselbs, Ulreich der Ekkprecht und Hanns von Ofen, bürger ze Wienn, beurkunden, dass sie von dem Abte Ludweigen, dem Prior und dem Convent ze Melkch auf widerkauf den halben Zehent ze So/ez/zz/z und ze Veslau um 400 lb dn., für welche das Kloster einen andern Zehent, gelegen ze Perchtolczdorf, der dem von Rappach gestanden ist, erwarb, gekauft haben, und zwar für das Geld, für welches sie als Geschäftsherren des Wiener Bürgers Eberharts des Chastner dessen Haus, gelegen bei Pêla/ertor ze Wienn, das dieser zu einer ewigen Messe bei S. Peter geschafft hatte, verkauft haben. Sie widmen statt des Hauses zu dieser Messe den gekauften Zehent, dessen Grenzen folgendermassen angegeben werden: Und hebt sich an mit dem gemêrk gen Paden bei der Rinn an des Friczestorfer weingarten und dem weg nach fuer die Huetsa/eul und uber das Sigharcztal und was des ze der tenkenhant ist, wann man hinreitt, und das ander gemerk bei Veslau das geit in Guenvarner gemerk an den zehend, der weilen des Prenner gewesen ist.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 1486
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zwei Ausfertigungen: A. Drei anhangende Siegel: 1. roth u. Sch., 2., 3. grün u. Sch.
    Graphics: 
    x

    Original dating clausean sand Go/ergen tag.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.