useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 206
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 206
Signature: 206
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1339 III 07, Wien
Wernhart der Maeurl und Margret, seine Hausfrau, verkaufen den Erbtheil, den Wernhart gehabt hat an zwei Weingärten (des ersten mit unsers perchherren hant, hern Nichlas, hofmaister ze Dornpach, allen unsern tail den wir gehabt haben an dem weingarten, der da leit ze Dornpach, des ein halbs jeuch ist, da man alle iar von dient fu/emf und zwainzich Wienner phenninge ze perchrecht und nicht mer und leit zenaehst meiner steufmuter weingarten vron Katrein der Maeurlinne, und mit unsers perchherren hant, hern Fridreichs von Intzestorf, des erbern herrn schaffer hern Ulreichs von Pergaue, allen unsern tail, den wir gehabt haben an dem weingarten, der da leit in dem Patzental, des ein halbs jeuch ist und stösset mit dem nidern ort auf die aecher und mit dem obern ort an hern Pauln weingart an dem Salzgriez/zz/ze, da man alle iar von dient fuemfzehen Wienner phenninge ze perchrecht und nicht mer) um 8 lb dn. ihrem Schwager hern Hainreichen dem Würfel und seiner Hausfrau Katrein, der Margret Schwester.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 206
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zwei anhangende Siegel: 1. fehlt, 2. sechseckig, 3. rund.Besiegelt mit den Siegeln: 1. des Bergherrn Niclas, des Hofmeisters zu Dornbach, 2. hern Jacobs des Maeserleins, 3. hern Hainreichs, des hansgrafen.
    Graphics: 
    x

    Original dating clauseze Wienne, des suntages ze Mittervasten.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.