Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2519
Signature: 2519
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1435 III 23, Wien
Hanns Fridberger, burger zu Wienn, und Sabina, sein hausfrau, stellen dem Stiefsohne Hannsens, Augustin dem Haunolten, einen Schuldbrief über 100 lb dn. der alten swartzen münss, rückzahlbar vom nächsten Weihnachtstage über ein Jahr, aus.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2519
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2519
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch., 2. zerbrochen.Siegler: der Aussteller und
- notes extra sigillum:
- Dorsual: 1435 23/3 Geltbrieff ueber Hanns Fridberger dem Augustin Haunolts


Ich Hanns Fridberger, burger zu Wienn, und ich Sabina sein hausfrau. Bekennen fuer uns, und all unser erben, offennlich mit dem brief, das wir unverschaidenlich gelten suellen, dem erbern Augustin dem Hawnolten, mein egenanten Fridberger steufsuen und seinen erben hundert phund wienner phenning, der alten swartzen muenss, die er uns zu sunderer fuerdrung, und merklichen unsern notturfften berait gelichen hat, und der wir Sy oder wer uns an Irer stat mit dem brief ermont, unvertzogenlich ausrichten und bezalen suellen, und wellen, von dem nagstkuenfftig weinachttag, ueber ain gantz jar ungeverlich. Tuen wir des nicht, was Sy dann, der egenanten Summ gelts nach der vorgenanten frist schaden nement, wie der schad genant wirdet, dhainer ausgenomen, den ainer der den brief von Iren wegen fuerpringent gesworn mit slechten worten gesprechen mag. Denselben schaden, mitsambt dem vorgenanten haubtgut, gelob wir In gantz auszerichten, und abzetragen, mit unsern trewen an allen Iren schaden, und suellen auch Sy daz haben, zu uns und unsern erben unverschaidenlich, und auf allem unsern Guet, erbguet und varendguet, daz wir haben in dem land ze Oesterreich, innerlands oder auserland, oder wo wir es haben, wie daz genant, oder wo es gelegen ist, nyndert noch nichts ausgenomen. Des In dann, ain yeder der daselbs gewaltig ist in der gepiet, da unser hab und gueter gelegen sind, an fuerbot, klag, und an alles gericht, sovil zu hand inantwurtten und gewaltig machen sol, wo Sy darauf zaigent oder koment, sover daz Sy haubtguts, und auch schadens gantz davon verricht und gewert werden, das ist unser guter willen, wir sein lebentig oder tod. Mit urkund des briefs besiglt mit mein obgenant Hannsen des Fridberger, aigem anhangundem Insigl. Des ist getzeug durch unser baider vleissigen pet willen, der erber Hanns Ravenspurger, mitburger zu wienn auch mit seim anhangunden Insigl, Im und seinen erben an schaden. Darunder ich mich vorgenante Sabina, mit meinen trewn angevêrd verpind stêtzuhaben, so vorgeschriben stet. Geben zu Wienn, an Mit-tichen vor Letare in der Vasten. Nach cristi gepurt viertzehenhundert, und in dem fuenf und dreissigisten jare.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: zu Wienn, an mittichen vor Letare in der Vasten.
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2519, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/2519/charter>, accessed 2025-04-21+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success